RGT-Regel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

RGT-Regel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Herzfrequenz bei Poikilo- und Homoiothermen
Das Material zeigt bei der Erdkröte die Abhängigkeit der Herzfrequenz von der Temperatur gemäß der RGT-Regel. Das Material ist insofern vereinfacht, dass die auch bei Amphibien im Ansatz vorhandene Regelung der Herzfrequenz (in Abhängigkeit von der Temperatur) hier in keiner Weise berücksichtigt wird. Bei der Hausmaus offenbart sich die Regelung der Körpertemperatur. ...
Enzyme: Wie schnell arbeiten Enzyme?
Die Reaktionsgeschwindigkeit einer von einem Enzym katalysierten Reaktion ist höher als diejenige einer nicht katalysierten Reaktion. Wie schnell und effektiv ein Enzym unter tatsächlichen Bedingungen im Organismus arbeitet, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab: (1) der Substratmenge, (2) der Temperatur und (3) dem pH-Wert. Der Einfluss dieser Faktoren wird durch je ...
Bergmannsche Regel (Unterrichtsidee)
Die Unterrichsskizze von Nils Raschke zur Erarbeitung der Bergmannschen Regel wurde in dieser Form in der Jahrgangsstufe 5 durchgeführt. Mit Abbildungen, Arbeitsmaterialien, Versuch (Abkühlzeit großer und kleiner Kartoffeln messen)...
Bergmannsche Regel (Unterrichtsidee)
Die Unterrichsskizze von Nils Raschke zur Erarbeitung der Bergmannschen Regel wurde in dieser Form in der Jahrgangsstufe 5 durchgeführt. Mit Abbildungen, Arbeitsmaterialien, Versuch (Abkühlzeit großer und kleiner Kartoffeln messen)...
Regel von de l’Hospital
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier wird die Regel von de l’Hospital erläutert.
Hypothesentest mit zwei Sigma-Regel | W.20.14
Da es sehr häufig vorkommt, dass ein Konfidenzintervall eine Größe von 95% hat, gibt es dafür eine Formel, die die Rechnung erheblich vereinfacht. Die untere Grenze des Konfidenzintervalls erhält man, in dem man vom Erwartungswert das 1,96-fache der Standardabweichung abzieht, die obere Grenze erhält man, in dem man zum Erwartungswert das 1,96-fache der ...
Hypothesentest mit zwei Sigma-Regel, Beispiel 1 | W.20.14
Da es sehr häufig vorkommt, dass ein Konfidenzintervall eine Größe von 95% hat, gibt es dafür eine Formel, die die Rechnung erheblich vereinfacht. Die untere Grenze des Konfidenzintervalls erhält man, in dem man vom Erwartungswert das 1,96-fache der Standardabweichung abzieht, die obere Grenze erhält man, in dem man zum Erwartungswert das 1,96-fache der ...
Hypothesentest mit zwei Sigma-Regel, Beispiel 2 | W.20.14
Da es sehr häufig vorkommt, dass ein Konfidenzintervall eine Größe von 95% hat, gibt es dafür eine Formel, die die Rechnung erheblich vereinfacht. Die untere Grenze des Konfidenzintervalls erhält man, in dem man vom Erwartungswert das 1,96-fache der Standardabweichung abzieht, die obere Grenze erhält man, in dem man zum Erwartungswert das 1,96-fache der ...
Hypothesentest mit zwei Sigma-Regel, Beispiel 3 | W.20.14
Da es sehr häufig vorkommt, dass ein Konfidenzintervall eine Größe von 95% hat, gibt es dafür eine Formel, die die Rechnung erheblich vereinfacht. Die untere Grenze des Konfidenzintervalls erhält man, in dem man vom Erwartungswert das 1,96-fache der Standardabweichung abzieht, die obere Grenze erhält man, in dem man zum Erwartungswert das 1,96-fache der ...
Mit Trapezregel Flächeninhalt bestimmen, Beispiel 3 | A.32.05
Die Sehnen-Trapez-Regel (oder Trapezregel)ist ein Verfahren, um Flächeninhalte näherungsweise zu bestimmen. Die Sehnen-Trapezformel liefert im Normalfall bessere Ergebnisse als die Keplerschen Fassregel (siehe Kap.2.12.4), dafür ist sie jedoch nicht so schnell und supereinfach. Trotzdem ist die Sehnentrapezregel nicht schwer zu verstehen. Eigentlich setzt man nur x- und ...