Quellenkritik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das Attentat von Sarajevo 1914 als Pressebild - Quellenkritik als Medienkritik
Der Unterrichtsvorschlag dient der Entwicklung und Vertiefung von Bildkompetenz. Verglichen werden Bildquellen der zeitgenössischen Presseberichterstattung mit einer Textquelle und zwei Darstellungen von Historikern. Die Auseinandersetzung mit dem historischen Beispiel kann einen Beitrag leisten zur Entwicklung einer Medienkompetenz in Bezug auf die heutige Boulevardpresse, ...
Online-Portal über Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus - Eine digitale Werkstatt für Quelleninterpretation
Das Portal mit-stempel-und-unterschrift.de wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft´´ (EVZ) zur Verfügung gestellt und bietet derzeit 30 historische Dokumente der NS-Zwangsarbeit und Entschädigungspraxis zwischen 1945 und 2003. Die Dokumente stammen aus drei Phasen: Nationalsozialismus, frühe Nachkriegszeit und die späten Jahre der Entschädigung. ...
Falter - Zeitleiste 1914-1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum kurzen 20. Jahrhundert, also von 1914 -1990.
So geht Medien - Fake-Tutorial Lügen im Internet erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten. Quellenkritik Fakten-Check Bildrecherche
Italien in der Stauferzeit
Der Bericht aus Otto von Freising: Die Taten Friedrichs, Buch II,13 stellt die Zustände in Oberitalien zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas dar. Die Schüler üben Quellenkritik und lernen von der Quelle ausgehend handlungsorientiert die Problematik der Italienpolitik Barbarossas kennen.
Online-Quellen richtig beurteilen aber wie?
Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Informationen zu Themen aller Art. Noch nie war es so leicht, schnell und kostengünstig an benötigte Informationen zu kommen oder Antworten auf brennende Fragen zu finden. Doch als reichhaltiger Fundus an Wissen bietet das World Wide Web auch einen fruchtbaren Nährboden für Halb- oder Unwahrheiten. Frei nach dem Motto ...
Informationsqualität (Glaubwürdigkeit, Manipulation, Propaganda)
Inmitten der Informationsmenge des Internet stehen alle Internetnutzer vor der Herausforderung, glaubwürdige und unglaubwürdige Informationen zu unterscheiden. Für die Schule liegt hier eine wichtige Bildungsaufgabe. Der Beitrag geht der Frage nach, wie SchülerInnen diese Kompetenz zu vermitteln ist. Das Kapitel zur Informationsqualität ist Teil der Publikation "ICT ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (8)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Elixier Community (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (9)
- Medienerziehung (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Geschichte (7)
- Epochen (4)
- Neuere Geschichte (3)
- Politik (3)
Schlagwörter
- Quellenkritik (12)
- Internet (6)
- Fake News (5)
- Medienkompetenz (5)
- Hoax (4)
- Nachrichtenkompetenz (4)
- Soziales Netzwerk (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (15)
- Sekundarstufe I (15)
- Hochschule (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)