Punktprobe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Punktprobe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Punktprobe: so führt man sie richtig durch, Beispiel 1 | A.02.03
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Punktprobe: so führt man sie richtig durch, Beispiel 2 | A.02.03
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Punktprobe: so führt man sie richtig durch, Beispiel 3 | A.02.03
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Punktprobe: so führt man sie richtig durch, Beispiel 5 | A.02.03
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Punktprobe: so führt man sie richtig durch, Beispiel 4 | A.02.03
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Punktprobe | A.02.03
Wie prüft man, ob ein Punkt auf einer Gerade liegt? Sehr einfach: man macht eine Punktprobe, man setzt die also Koordinaten des Punktes in die Gerade ein. Also den x-Wert des Punktes setzt man für x ein, den y-Wert des Punktes setzt man in die Geradengleichung für y ein. Erhält man zum Schluss eine wahre Aussage (so was wie 0=0 oder 5=5 oder ) so liegt der Punkt auf der ...
Punkt im Inneren eines Dreiecks oder Parallelogramms berechnen | V.05.05
Liegt ein Punkt im Inneren eines Parallelogramms, stellt man vom Parallelogramm eine Ebenengleichung in Parameterform auf. Nun macht man eine Punktprobe. Beide Parameter müssen zwischen 0 und 1 liegen. Soll der Punkt innen im Dreiecks liegen, stellt man ebenfalls eine Ebene auf und macht die Punktprobe. Diesmal muss die SUMME der Parameter zwischen 0 und 1 liegen. ...
Punkt im Inneren eines Dreiecks oder Parallelogramms berechnen, Beispiel 2 | V.05.05
Liegt ein Punkt im Inneren eines Parallelogramms, stellt man vom Parallelogramm eine Ebenengleichung in Parameterform auf. Nun macht man eine Punktprobe. Beide Parameter müssen zwischen 0 und 1 liegen. Soll der Punkt innen im Dreiecks liegen, stellt man ebenfalls eine Ebene auf und macht die Punktprobe. Diesmal muss die SUMME der Parameter zwischen 0 und 1 liegen. ...
Punkt im Inneren eines Dreiecks oder Parallelogramms berechnen, Beispiel 4 | V.05.05
Liegt ein Punkt im Inneren eines Parallelogramms, stellt man vom Parallelogramm eine Ebenengleichung in Parameterform auf. Nun macht man eine Punktprobe. Beide Parameter müssen zwischen 0 und 1 liegen. Soll der Punkt innen im Dreiecks liegen, stellt man ebenfalls eine Ebene auf und macht die Punktprobe. Diesmal muss die SUMME der Parameter zwischen 0 und 1 liegen. ...
Punkt im Inneren eines Dreiecks oder Parallelogramms berechnen, Beispiel 1 | V.05.05
Liegt ein Punkt im Inneren eines Parallelogramms, stellt man vom Parallelogramm eine Ebenengleichung in Parameterform auf. Nun macht man eine Punktprobe. Beide Parameter müssen zwischen 0 und 1 liegen. Soll der Punkt innen im Dreiecks liegen, stellt man ebenfalls eine Ebene auf und macht die Punktprobe. Diesmal muss die SUMME der Parameter zwischen 0 und 1 liegen. ...