Projektträger - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 2: Gender und Cultural Mainstreaming
Gender und Cultural Mainstreaming zielen als Querschnittsthemen auf die Verwirklichung von Chancengleichheit und damit auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Welche Bedeutung haben Gender und Cultural Mainstreaming für die Kompetenzagenturen und wie lassen sich die Strategien umsetzen? In der Praxishilfe werden ...
Das Naturschutzgroßprojekt ''Senne und Teutoburger Wald''
Mit Hilfe von Naturschutzgroßprojekten des Bundes sollen national bedeutsame Landschaften dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. Die geförderten Landschaften und Projektgebiete haben aus bundesweiter Sicht repräsentativen Charakter. Bisher wurden bundesweit 73 Naturschutzgroßprojekte gefördert. Das Naturschutzgroßprojekt "Senne und Teutoburger Wald" ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 3: Zielführende Kooperationen in Netzwerken
Welche Ziele und Interessen verfolgen Kompetenzagenturen mit der Netzwerkarbeit? Welche hemmenden und fördernden Faktoren können für die Bildung von Netzwerken identifiziert werden? Welche Probleme lassen sich benennen und welche Lösungsansätze können entwickelt werden? Mit den Themen wie nachhaltige regionale Netzwerke entstehen können, welche Ebenen dabei zu ...
Projektförderung im Wissenschaftsjahr 2018 zum Thema: Arbeitswelten der Zukunft: Ausschreibung bis 01.09.2017
Arbeitswelten der Zukunft ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte im Bereich der Wissenschaftskommunikation, die sich an den Themen des ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 5: Verfahren zur Kompetenzfeststellung
Die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen von Jugendlichen erkennen und sie auf dieser Basis zielgerecht fördern das ist eine zentrale Aufgabe der Kompetenzagenturen. Auf dem Workshop in Erfurt am 5. und 6. März 2008 widmeten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kompetenzagenturen sowie externe Expertinnen und Experten den verschiedenen Verfahren zur ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 4: Integrationsstrategie Übergangsmanagement
Behandelt wird das Thema Übergang Schule Beruf. Kompetenzagenturen begleiten besonders benachteiligte Jugendliche bei ihren Übergängen in Ausbildung und Beruf und berücksichtigen dabei auch Aspekte der sozialen Integration. Sie sind damit Teil des Übergangssystems, das aus vielen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren besteht. Doch bleibt die Frage: Was ist ...
Unternehmergeist in die Schulen
Unternehmergeist in die Schulen wurde für Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer konzipiert, um ihre Arbeit im Bereich der ökonomischen Bildung zu unterstützen. Das Portal richtet sich aber auch an Schülerinnen und Schüler ein eigener Bereich bietet speziell für Jugendliche aufbereitete Informationen rund um das Thema Wirtschaft. Das Bundeswirtschaftsministerium ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 1: Grundlagen für die Arbeit der Kompetenzagenturen
Erreichen Halten Vermitteln: so lautet das Motto für das Case Management, dem grundlegenden Handlungskonzept der Kompetenzagenturen. In den Praxishilfen Nr. 1: Grundlagen für die Arbeit der Kompetenzagenturen geht es zunächst ums Erreichen. In welchen Situationen befinden sich die Zielgruppen der Kompetenzagenturen? Wie kann die Zielgruppe erreicht werden und welche ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 6: Kompetenzagenturen in ländlichen Regionen
Mit welchen spezifischen Problemlagen müssen sich Kompetenzagenturen in ländlichen Regionen auseinandersetzen? Welche Instrumentarien lassen sich zur Lösung dieser Problembereiche zusammenführen? Welche Ansätze zur Förderung von Mobilität können in der Arbeit in den Kompetenzagenturen genutzt werden? Mit den spezifischen Problemlagen der Kompetenzagenturen in ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (12)
- Berufliche Bildung (12)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Mobilität, Austausch (2)
- Biologie (2)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2)
Schlagwörter
- Unterstützung (7)
- Soziale Integration (7)
- Jugendsozialarbeit (7)
- Jugendarbeitslosigkeit (7)
- Berufliche Integration (7)
- Benachteiligung (7)
- Benachteiligter Jugendlicher (7)