Probezeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Beendigung von unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen - Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes
Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. In diesem Zusammenhang vergleichen sie unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse und wenden die Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes an.
Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFHVO) (Baden-Württemberg)
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an den einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife in Baden-Württemberg. Geregelt werden Aufnahmeverfahren und Probezeit, Ordentliche Abschlussprüfung und die Prüfung für Schulfremde.
Gesetzesauszüge zur Beendigung von unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen – Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes
Gesetzesauszüge zur Beendigung von unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen – Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes
Azubi-Knigge: gutes Benehmen am Arbeitsplatz
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Azubi-Knigge" bereitet die Lernenden auf ihren Start in den Beruf vor. Was ziehe ich nur an? Darf ich meine Kolleginnen und Kollegen duzen? Um am neuen Arbeitsplatz zu punkten und gut durch die Probezeit zu kommen, müssen sich Neulinge zu benehmen wissen und die wichtigsten Umgangsformen beherrschen.
Schüler-Special: Gas geben, Verantwortung übernehmen
Wer den Führerschein in der Hand hält, gewinnt damit eine ganz neue Unabhängigkeit. Aber gerade junge Fahrer werden vor Freude über ihre neue Freiheit oft übermütig und gefährden damit sich und andere Verkehrsteilnehmer. Jedes Wochenende verlieren in Deutschland laut Statistik zehn junge Menschen ihr Leben im Straßenverkehr. Was passiert eigentlich mit ...
Nach der Grundschule: Wie eine Mutter den Schulübergang erlebt hat - beim Deutschen Schulportal
In Bayern dürfen die Eltern beim Schulübergang nicht mitentscheiden. Sie können sich zwar gegen die Grundschulempfehlung stellen, aber dann müssen die Kinder eine Probezeit auf der weiterführenden Schule als Aufnahmeprüfung absolvieren. Besonders die Aufnahmebedingungen für das Gymnasium sind anspruchsvoll, darum sprechen viele Eltern in Bayern auch von einem ...
Ausbildung im dualen System: Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
Diese Unterrichtseinheit thematisiert grundlegende Rahmenbedingungen einer Ausbildung im dualen System und vermittelt Basiswissen mit Prüfungsrelevanz. Über den schulischen Nutzen hinaus lernen neue Auszubildende zu Beginn ihrer Ausbildung fundamentale Rechte und Pflichten sowie die damit verbundenen Gesetze kennen.
Quiz für Auszubildende: Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
Mithilfe dieses Quizzes wiederholen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise ihr Wissen rund um das Berufsbildungsgesetz sowie das Jugendarbeitsschutzgesetz. Anhand einiger betrieblicher Situationsbeschreibungen müssen sich die Lernenden zudem entscheiden, wie rechtmäßig gehandelt werden müsste.
Quelle
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (4)
- Lehrer-Online (3)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Handwerk macht Schule (1)
Systematik
- Berufliche Bildung (5)
- Betriebswirtschaft (4)
- Wirtschaft und Verwaltung, Recht, Verkehr, Transport (4)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Arbeit (2)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (2)
Schlagwörter
- Ende ()
- Befristeter Arbeitsvertrag ()
- Unbefristeter Arbeitsvertrag ()
- Kündigungsschutz ()
- Kündigung ()
- Kündigungsrecht ()
- Aufhebungsvertrag ()
- Altersgrenze ()
- Ruhestand ()
- Tod ()
- Form ()
- Person ()
- Betriebsbedingte Kündigung ()
- Lebensalter ()
- Unterhaltspflicht ()
- Probezeit ()
- Betriebszugehörigkeit ()
- Betriebsrat ()
- Schwangerschaft ()
- Erziehungsurlaub ()
- Auszubildender ()
- Schwerbehinderung ()
- Teilzeit- und Befristungsgesetz ()
- Bürgerliches Gesetzbuch ()
- Arbeitsrecht ()
- Arbeitgeber (1)
- Ende ()
- Befristeter Arbeitsvertrag ()
- Unbefristeter Arbeitsvertrag ()
- Kündigungsschutz ()
- Kündigung ()
- Kündigungsrecht ()
- Aufhebungsvertrag ()
- Altersgrenze ()
- Ruhestand ()
- Tod ()
- Form ()
- Verhalten ()
- Person ()
- Betriebsbedingte Kündigung ()
- Lebensalter ()
- Unterhaltspflicht ()
- Probezeit ()
- Betriebszugehörigkeit ()
- Betriebsrat ()
- Schwangerschaft ()
- Erziehungsurlaub ()
- Auszubildender ()
- Schwerbehinderung ()
- Teilzeit- und Befristungsgesetz ()
- Bürgerliches Gesetzbuch ()
- Arbeitsrecht ()
- Arbeitnehmer ()
- Arbeitgeber (1)
- Ende ()
- Ausbildungsvertrag ()
- Ausbildungsverhältnis ()
- Ausbildung ()
- Ausbilderin ()
- Ausbilder ()
- Kündigung ()
- Kündigungsrecht ()
- Abschlussprüfung ()
- Ausbildungszeit ()
- Kündigungsschutz ()
- Berufsbildungsgesetz ()
- Probezeit ()
- Schadensersatz ()
- Prüfungsausschuss ()
- Ausbildungsabschluss (1)
- Analytisches Denken (1)
- Ende ()
- Ausbildungsanforderung ()
- Ausbildungsvertrag ()
- Ausbildungsverhältnis ()
- Ausbildung ()
- Ausbilderin ()
- Ausbilder ()
- Kündigung ()
- Kündigungsrecht ()
- Abschlussprüfung ()
- Ausbildungszeit ()
- Kündigungsschutz ()
- Berufsbildungsgesetz ()
- Probezeit ()
- Schadensersatz ()
- Prüfungsausschuss ()
- Ausbildungsabschluss (1)
- Berufskolleg (1)
- Realschulempfehlung (1)
Bildungsebene
- Berufliche Bildung (5)
- Sekundarstufe Ii (3)
- Sekundarstufe I (2)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)