Privathaushalt, Konsum, Verbraucher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Nummernverwaltung (Telefonnummern) der Bundesnetzagentur (Telekommunikation)
Die Bundesnetzagentur ist in Deutschland verantwortlich für die Strukturierung des nationalen Nummernraums für die Telekommunikation und legt die Zuteilungs- und Nutzungsbedingungen für Rufnummern und besondere Dienste fest. Bei der Nummernverwaltung können Rufnummern bzw. Rufnummernblöcke sowie technische Nummern beantragt werden. Sie ist auch zuständig für die ...
OECONOMIX 2.0
Wie funktioniert die Wirtschaft und wie gehe ich mit Geld richtig um? Diese Fragen beantwortet Oeconomix. Auf über 500 informativen und zugleich unterhaltsamen Seiten erklärt das Programm Oeconomix systematisch die Welt der Wirtschaft und der Finanzen. Das Programm besteht aus den sechs Lernmodulen Konsum, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Staat, Kapitalmarkt sowie Markt und ...
Lernaufgabe: VERPACKEN, VERBRAUCHEN, VERGESSEN - Konsum und Nachhaltigkeit künstlerisch erforschen
Der Konsum und der Verschleiß unserer Überflussgesellschaft nehmen kontinuierlich zu; mit ihnen die ökologischen Katastrophen. Deutschland ist "Müllmeister". Trotz Mülltrennung und Recycling wird unendlich viel Müll aufgetürmt und verbrannt, was unserer Umwelt schadet und das Klima durcheinanderbringt. Die folgende Aufgabe soll Schülerinnen und Schüler ...
Marketing lernen - ganz praktisch - Unterrichtseinheit
Täglich kommen wir mit einem Instrument des Marketings in Berührung - der Werbung. Dass Marketing sich aber nicht in Werbung erschöpft, lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt. Durch das regelmäßige Präsentieren von Zwischenergebnissen und die Gestaltung des weiteren Projektverlaufes auf Basis des zuvor Erarbeiteten erleben Schülerinnen und Schüler ...
Unterrichtsmaterial zu nachhaltigem Konsum und Wirtschaften - Vernetzt denken und handeln
Klimawandel, Flüchtlingskrise und Turbulenzen rund um den Euro Finanzkrise, brüchige Generationenverträge und Wohnraummangel: Warum ist die Gesellschaft mit unzähligen folgenreichen Problemen konfrontiert im Großen wie im Kleinen? Und wieso wachsen die Schwierigkeiten oft weiter an? Äußerst handlungsorientiert erarbeiten sich die Teilnehmenden in den Modulen ein ...
Weltbewusst – Nachhaltige Stadtführungen
WELTbewusst ist ein Gemeinschaftsprojekt des Weltladen-Dachverbandes und der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUNDjugend), das durch Stadtführungen und Projekttage junge Menschen zum Dialog über Globalisierung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit anregen will. Das Projekt wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung als Werkstatt N Projekt 2011 ausgezeichnet und ...
OECONOMIX 2.0
Wie funktioniert die Wirtschaft und wie gehe ich mit Geld richtig um? Diese Fragen beantwortet Oeconomix. Auf über 500 informativen und zugleich unterhaltsamen Seiten erklärt das Programm Oeconomix systematisch die Welt der Wirtschaft und der Finanzen. Das Programm besteht aus den sechs Lernmodulen Konsum, Arbeitsmarkt, Unternehmen, Staat, Kapitalmarkt sowie Markt und ...
An morgen denken!: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen
Mit den Programmen 21 und Transfer 21 macht die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) seit einigen Jahren die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Schulen zum attraktiven Thema. Sie orientiert sich dabei an den Inhalten der Agenda 21, in der nachhaltige Formen im Umgang mit der Natur und des Wirtschaftens gefordert ...
Geldmünzen und Geldscheine sicher erkennen mit einer Quiz-App - Unterrichtsbaustein (PDF)
Eine Unterrichtsidee für Lernende im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zum Erlernen des Umgangs mit der Währung Euro. Vielfältig, ansprechend und hochmotivierend durch den Einsatz des Tablets!
Finanztest in der Schule - Schulprojekt zur ökonomischen Bildung
Hilfe im Finanzdschungel und das nötige Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt das Projekt "Finanztest in der Schule". Zentraler Bestandteil ist die Zeitschrift Finanztest, mit der Klassen und Kurse ab Jahrgangsstufe 10 dann im Unterricht arbeiten können. 100 Schulklassen erhalten ein Schuljahr lang kostenlos die Zeitschrift Finanztest, um damit in ...
Quelle
Systematik
- Privathaushalt, Konsum, Verbraucher (26)
- Wirtschaftslehre, Wirtschaft (26)
- Sozialkunde (26)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (26)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (6)
- Verbrauchererziehung (5)
- Berufliche Bildung (5)
Schlagwörter
- Finanzen (9)
- Konsum (7)
- Konsumerziehung (6)
- Sparen (4)
- Ökonomische Bildung (4)
- Schulden (4)
- Geld (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (22)
- Sekundarstufe I (22)
- Berufliche Bildung (9)
- Primarstufe (5)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Elementarbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (8)
- Projekt (4)
- Unterrichtsplanung (3)
- Anwendung/software (2)
- Anderer Lernort (1)
- Lernkontrolle (1)