Potenzregeln - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Potenzregeln - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt, Beispiel 1 | B.04.01
Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...
Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt | B.04.01
Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...
Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient | B.04.02
Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...
Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt, Beispiel 2 | B.04.01
Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...
Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 2 | B.04.02
Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...
Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 1 | B.04.02
Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...
Potenzgesetze und Potenzregeln: was ist das überhaupt? Wie rechnet man damit richtig? | B.03
Bei Potenzproblemen in Mathe hilft leider auch kein Viagra. Sie müssen sich leider durch alle Potenzregeln und Potenzgesetze kämpfen. Davon hat´s zum Glück nur eine Hand voll, die wir in den Unterkapiteln betrachten. Vorab ein paar Begriffe: Betrachten wir eine Potenz der Form: „a^n“: Die untere Zahl „a“ heißt „Basis“, andere Begriffe sind eigentlich nicht ...
Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt, Beispiel 3 | B.04.01
Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...
Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 3 | B.04.02
Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...
Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt, Beispiel 4 | B.04.01
Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...