Positiver - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Konzerthefte für den Musikunterricht für die Jahrgangsstufen 3/4 und 5/6
Mit diesen Konzertheften können Schülerinnen und Schüler Konzerte vor- und nachbereiten. Es hat sich gezeigt, dass mit einer inhaltlichen Vorbereitung der Konzertbesuch positiver abläuft. Durch die vorherige Beschäftigung mit der Musik und ihrer Entstehung erleben die Schülerinnen und Schüler einen Wiedererkennungseffekt im Konzert und nicht eine als völlig fremd ...
Signed Numbers, The Basics of Positive and Negative
In diesem Lernmodul wird das Konzept positiver und negativer Zahlen anschaulich erklärt. Das Mathematik-Modul ist in englischer Sprache verfasst, mit einfach verständlichen Begriffen und einem Test in deutscher Sprache. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird eingebunden in einer Lernplattform gratis angeboten.
Unterrichtseinheit: Mindestlohn - Ein Erfolgsmodell für alle?
Seit 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Trotz positiver Entwicklungen gerät der Mindestlohn immer wieder in die Schlagzeilen: Ist er ein Erfolgsmodell für alle? Wer profitiert vom Mindestlohn, für wen gilt er nicht? Kann der Mindestlohn Armut verhindern?
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2006
18.11.2008 Der dritte PISA-Ländervergleich wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Prenzel am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität zu Kiel durchgeführt.
Das Struktur-Lege-Verfahren-Förderziele
Individuelle Lernförderung ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Einige Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit, weil Lernprozesse und -bedingungen beeinträchtigt sind. Auf diesen Seiten wird das Struktur-Lege-Verfahren für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte vorgestellt. Es stellt die Entwicklung positiver Lernsituationen in den Mittelpunkt und zeichnet sich ...
Trigonometrische Funktionen: Erklärung der Grundfunktion f(x)=a·sin(b(xc))+d | A.42.08
Durch Strecken und Verschieben von sin(x) und cos(x) kommt man auf die Grundfunktion der Form f(x)=a·sin(b(xc))+d bzw. f(x)=a·cos(b(xc))+d. Vermutlich sollten Sie wissen, welche Bedeutung die Parameter a, b, c, d haben. a = Amplitude = Streckung in y-Richtung, b=2*Pi/Periode=Stauchung in x-Richtung; c=Verschiebung in x-Richtung (bei sin: c=x-Wert des Wendepunkts mit ...
Projekt Religionen für biologische Vielfaltʺ
Artenrückgang, Klimawandel – Wir leben in einer Welt dramatischen Wandels. Die Liste der Ursachen für die ökologische Krise unseres Planeten ist lang: Globalisierung, Übernutzung, Umweltverschmutzung… Unsere Zeit ist bestimmt von grenzenlosem Konsum. Die Marktwirtschaft orientiert sich fast ausschließlich an Wachstumsgesichtspunkten. Was klar ist: Um etwas zu ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Bildungsserver Hessen (5)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Lehrer-Online (3)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Politik (6)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Sprachen und Literatur (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Mathematik (4)
- Ethik (3)
Schlagwörter
- Stauchung (3)
- Streckung (3)
- Verschiebung (3)
- Mittellinie (3)
- Amplitude (3)
- Wendepunkt (3)
- Hochpunkt (3)