Populationen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Basiskonzept Variabilität und Anpassung
Das Basiskonzept Variabilität und Anpassung gliedert sich in sieben Fachwissen-Unterpunkte. Verbindlich zu unterrichten sind hier: Präadaptation, allopatrische Artbildung, ökologische Nische, Angepasstheit als Ergebnis von Evolution, Evolutionstheorien, Biodiversität, sowie auf erhöhtem Anforderungsniveau die Angepasstheit von Populationen.
Dorsch, Hering und Sprotte
Interessanter Text zu den verschienden Fischarten in der Ost- und Nordsee: Dorsch, Hering, Sprotten, Plattfische und Seelachs zählen zu den Hauptfischarten in der Ostsee. Dabei handelt es sich um Fischarten, die aus der Nordsee eingewandert sind und in der Ostsee eigene Populationen bilden. Stand: 24.03.2020
Bedrohte Löwenpopulationen
Löwen spielen in ihren Lebensräumen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Das war schon vor zwei Millionen Jahren so. Inzwischen sind viele Populationen vom Aussterben bedroht. Besonders kritisch ist die Situation in West- und Zentralafrika. Kurzvideo, Dauer: ca. 1 min; Datum 19.07.2021
Natürliche Selektion auf molekularer Ebene
Wir wissen, dass bestimmte genetische Sequenzen für das Überleben in unserer Umwelt nützlich sein können - das ist die Basis der Evolution. Es ist jedoch alles andere als leicht heraus zu finden, welche genetischen Sequenzen vorteilhaft sind, und wie sie uns beim Überleben helfen, vor allem in natürlichen Populationen. Scienceinschool berichtet über einige relevante ...
Leslie-Matrix, Übergangsmatrix | M.07
Die meisten Populationen reproduzieren sich im Laufe von Jahren bzw. von Generationen. Wenn die einzelnen Stadien nicht schön der Reihe nach durchlaufen werden, sondern es teils Sprünge zwischen beliebigen Stadien gibt, werden diese Übergänge durch Matrizen beschrieben. Solche Matrizen heißen: Übergangsmatrizen oder Populationsmatrix oder Leslie-Matrix (auch ...
Max Planck Institut für evolutionäre Anthropologie
ʺDas Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie erforscht die Geschichte der Menschheit mittels vergleichender Analysen von Genen, Kulturen, kognitiven Fähigkeiten und sozialen Systemen vergangener und gegenwärtiger menschlicher Populationen sowie Gruppen dem Menschen nahe verwandter Primaten. Die Zusammenführung dieser Forschungsgebiete soll zu neuen ...
Simulation: Ostsee der Zukunft
Mithilfe von Simulationen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Aussagen über zukünftige Ereignisse in komplexen Systemen zu machen. In dieser Lernumgebung können an einem Simulationsmodell Zukunftsszenarien für den Zustand der Ostsee, eines unserer heimischen Meere, erkundet werden. Wie wirken sich menschliche Aktivitäten auf die Ostsee und ihre Organismen ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (5)
- Lehrer-Online (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Biologie (3)
- Geographie (3)
- Fischwirtschaft (1)
- Philosophische Anthropologie (1)
- Schulemathematisch-Naturwissenschaftliche Fächerbiologieallgemeine Biologie (1)
Schlagwörter
- Lesley-Matrix (1)
- Leslie-Matrix (1)
- Übergangsmatrizen (1)
- Übergangsmatrix (1)
- Löwen (1)
- Natürliche (1)
- Sprotte (1)