Politische Theorien - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Politische Theorien - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Theorien der Internationalen Beziehungen
Theorien der Internationalen Beziehungen
Zweieinhalb Theorien über den demokratischen Kapitalismus
Claus Offe erläutert die sozialdemokratisch-sozialmarktwirtschaftliche Theorie, die marktliberale Theorie und eine dritte ʺhalbeʺ Theorie, die er ʺvom globalen Finanzmarkt getriebene Postdemokratieʺ nennt (Eurozine 2013).
Dritter Weg - Kommunitarismus
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 16-17/2001)
Wer herrscht in welcher Staatsform?
Wer herrscht in der Monarchie, Timokratie, Kleptokratie, ...?
Econstories - Rap: Keynes vs. Hayek (Englisch)
Der Regisseur John Papola und der Wirtschaftsprofessor Russel Roberts kreieren in diesem Projekt u. a. englischsprachige Rap-Videoclips über die Konfrontation zwischen Keynesianismus (Keynes) und Liberalismus (Hayek). Die Videos sind teilweise auch mit deutschen Untertiteln im Netz verfügbar: 1. Runde (über den Wesensgehalt der Theorien) und 2. Runde (in der die Theorien ...
Thema im Unterricht - Was heißt hier Demokratie?
Was macht die Demokratie aus? Wie demokratisch sind Entscheidungsprozesse im direkten Lebensumfeld? Die 32 Arbeitsblätter ermöglichen eine Annäherung an diese und weitere Themenaspekte.
Wie viele herrschen in welcher Staatsform?
Hier müssen die Staatsformen nach der Anzahl der Herrschenden geordnet werden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 332: Demokratie
Online-Version Über 2500 Jahre haben sich in Europa und im Westen Formen der Demokratie entwickelt, die heute erneut auf dem Prüfstand stehen. Der Strukturwandel moderner Gesellschaften, komplexe globale Problemstellungen, Digitalisierung, Populismus, Fake News sowie die Infragestellung von Wissen und universellen Werten stellen die Demokratie vor ...
Themenblätter im Unterricht - Demokratie - was ist das?
Die Beschäftigung mit Demokratie als Staats- und als Lebensform gehört zum Kernbestand der politischen Bildung. Diese Ausgabe vermittelt Merkmale einer demokratischen Gesellschaft anhand von Fotos und Fallbeispielen.
Themenblätter im Unterricht - Herbst ´89 in der DDR
Kaum ein Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat so viele Emotionen ausgelöst wie der Mauerfall am 9. November 1989 in Berlin.