Politische Ordnung des Bundes - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Politische Ordnung des Bundes - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erst und Zweitstimme (Bundestagswahl)
Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Wieviel Stimmen hat man? Was ist wichtiger die Erst- oder die Zweitstimme? Was wählt man mit den beiden Stimmen?
Zahlen und Fakten - Wahlen 2009 - Europawahlen und Wahl zum Deutschen Bundestag
2009 folgen der hessischen Landtagswahl weitere 16 Wahlen auf Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europaebene. Wer wählt wen, wie, warum und wozu? Knapp und übersichtlich stellt die Ausgabe den Wahlvorgang in der Demokratie vor und vergleicht Europa- und Bundestagswahl im Hinblick auf Rolle, Entwicklung und Aufgaben beider Parlamente.
KINA: Bundestagsabgeordneter - interaktive Erklärgrafik
Wie kommt man eigentlich in den Bundestag? - interaktive Kindergrafik in HTML. Animierte Grafik, die erklärt, wie man Abgeordneter im Bundestag werden kann.
Spicker Politik - Gesetzgebung
Gesetze regeln das Zusammenleben der Menschen in einem Staat. An ihrer Enstehung sind verschiedene Akteure und Institutionen beteiligt. Dieser Spicker erläutert den Prozess der Gesetzgebung in Deutschland Schritt für Schritt in Stichworten. Mit doppelseitiger Infografik.
Überhangmandate (Bundestagswahl)
Was sind Überhangmandate? Wie entstehen sie? was ist das negative Stimmgewicht? Und warum muss das Wahlrecht überarbeitet werden. Die Bundeszentrale erklärt wie die Bundestagswahl funktioniert.
Fünf-Prozent-Hürde (Bundestagswahl)
Was ist die Fünfprozenthürde? Wie kommen auch mit weniger als fünf Prozent Stimmen in den Bundestag? Warum gibt es diese Sperrklausel? Die Bundeszentrale erklärt, wie die Bundestagswahl funktioniert.
Erst- und Zweitstimme
Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Wieviel Stimmen hat man? Was ist wichtiger die Erst- oder die Zweitstimme? Was wählt man mit den beiden Stimmen?
Themenblätter im Unterricht - Der Bundestag - Ansichten und Fakten
Die Deutschen wüssten über ihr Parlament recht wenig, und zum Ausgleich vermuten sie viel Falsches, behauptet der Politikwissenschaftler Werner Patzelt. Mit diesen Themenblättern lässt sich das prüfen.
Fünf-Prozent-Hürde
Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? Wie kommen Parteien auch mit weniger als fünf Prozent Stimmen in den Bundestag? Warum gibt es diese Sperrklausel? Die bpb erklärt, wie die Bundestagswahl funktioniert.
Überhang- und Ausgleichsmandate
Was sind Überhangmandate? Was sind Ausgleichsmandate? Wie entstehen sie? Was ist das negative Stimmgewicht? Und warum musste das Wahlrecht überarbeitet werden. Die Bundeszentrale erklärt wie die Bundestagswahl funktioniert.