Politik in der eu-finanzkrise - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Politik in der eu-finanzkrise - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Themenblätter im Unterricht (Nr. 106) - Wer hat die Macht in Europa?
Finanzkrise, Gurkenkrümmung, Glühbirnen – viel Europäische Union (EU) steckt in unserem Alltag. Aber warum und wozu, und wer zieht dabei eigentlich die Strippen? Das neue Themenblatt zeigt auf, wer in der EU was tun darf, wer die wichtigsten Gesichter sind und was Macht im europäischen Kontext wirklich bedeutet. Doppelseitiges Arbeitsblatt Hintergrundinformationen für ...
Die simpleshow erklärt die EU-Finanzkrise
Wieso braucht Griechenland auf einmal so viel Geld? Und wie helfen Europa und Deutschland?
Banken und Finanzkrise
Dieser Video-Themenblock thematisiert das Geschäftsmodell von Banken, die Finanzkrise 2008 und deren wirtschaftspolitischen Konsequenzen (2022).
Europäischer Fiskalpakt einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
"Die EU Krise ist noch nicht überwunden. Mit dem Ziel, eine stabile Wirtschaftslage zu schaffen und zu sichern, wird zur Zeit viel über den Fiskalpakt diskutiert. Aber was genau ist das eigentlich und was würde dieser Pakt für die EU-Länder bedeuten? Explainity startet einen Erklärversuch." (9.5.2012)
Verlauf der Finanzkrise
Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages 2009 (2022)
Finanzkrise
Das Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT wird regelmäßig aktualisiert (2009-19).
Crashkurs Finanzkrise
Das Magazin ʺfluterʺ erklärt die Hintergründe und Folgen seit 2008 (2019).
explainity - Ratingagenturen
Ratingagenturen stehen seit geraumer Zeit im Fokus der Öffentlichkeit. Gerade im Zuge der Eurokrise bricht sich der Unmut vieler EU-Mitgliedsstaaten Bahn. Viele Experten verweisen darüber hinaus auf die Mitschuld der Agenturen am Entstehen der Finanzkrise. Warum eigentlich? Explainity gibt Antworten. (Text: explainity)
Auf Spurensuche – wie konnte es zur Finanzkrise kommen...
In einer fiktiven Sitzung eines Untersuchungsausschusses kommen die verschiedenen Akteure zu Wort: Die Banken, die Anleger, die Vertreter von Ratingagenturen, Politiker und Wirtschafsexperten (TeachEconomy 2022).