Polen im Film - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Polen in der Schule - Arbeitsblätter zur Landeskunde
"Polen? Was gibts denn da zu sehen? Nicht immer gelingt es, eine solche Schülerfrage aus dem Stand überzeugend zu beantworten, vor allem, wenn man womöglich auch noch nicht in Polen gewesen ist. In Polen steht kein Eiffelturm, keine Golden Gate-Brücke und auch kein Big Ben, deren Existenz allein schon oft ein Synonym für die unzweifelhafte Attraktivität des ...
Stereotype über Deutschland und Polen "Hochzeitspolka (Lars Jessen, 2010) und "Polnische Ostern (Jakob Ziemnicki, 2011)
Welche Stereotypen gibt es über Deutschland und Polen? Das Material thematisiert anhand beider Spielfilme die Vorurteile und Klischees und verweist auf externe Informationstexte und Rezensionen.
Der polnische Film
Die Geschichte des polnischen Films reicht bis in die Pionierzeit des Kinos Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als im damals geteilten Polen erste kurze Dokumentarfilme realisiert wurden. 1910 dreht der Pole Wadysaw Starewicz sogar den ersten Puppenfilm der Filmgeschichte. Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um den polnischen Film.
"Schindlers Liste" (Steven Spielberg, 1993)
Bei der Konzeption von Unterricht muss ein Unterschied gemacht werden, ob Film der Gegenstand des Lernens sein soll oder ob Filme als Informationsmittel eingesetzt werden. Dieser Vorschlag einer filmanalytischen Arbeit mit Spielbergs "Schindlers Liste" macht den Film zum Gegenstand der Auseinandersetzung.
Polen im Zweiten Weltkrieg und der Warschauer Aufstand 1944
Der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der mit dem Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen begann, an die Teilung des Landes, den Alltag unter der Okkupation, aber auch den militärischen und zivilen Widerstand kommt im polnischen Geschichtsbewusstsein bis heute eine zentrale Bedeutung zu. Im deutschen Geschichtsbewusstsein, auch in Schulbüchern und im ...
Polen im Film
Im polnischen Film spiegelt sich die wechselhafte Geschichte des Landes. Nach 1945 machte sich Polen weltweit einen Namen mit anspruchsvollen Filmproduktionen, die insbesondere von AbsolventInnen der Filmhochschule in ód stammten. Zu den wichtigsten VertreterInnen zählen Andrzej Wajda, Roman Polanski, Krzysztof Kielowski, Agnieszka Holland und viele andere. Immer griffen ...
"Im Gully" (Pawe Lozinski, 1996)
"Im Gully" thematisiert die Freundschaft zweiter Außenseiter. Der Film spielt in Polen nach der Wende 1989. In erster Linie wird der Zusammenbruch der traditionellen Familie mit ihrer schützenden Rolle problematisiert, an zweiter die Einsamkeit der älteren Menschen. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur ...
"Montag" (Witold Adamek, 1998)
"Montag" thematisiert vierundzwanzig Stunden im Leben einer kleinen Stadt und ihrer Bewohner: junge Arbeitslose, die am Rand des sozialen Abgrunds leben. Das Heft zum Film bietet neben einer Inhaltsangabe und einer kurzen Biografie über den Regisseur auch Informationen zur Filmanalyse und Hintergründen zur Entstehung des Films.
Polen in der Schule - Aufgaben für die Grundschule
Das PolenMobil besucht sehr häufig auch Grundschulen und wird mit großer Begeisterung empfangen. An dieser Stelle möchten wir daher auf diese Nachfrage reagieren und unterschiedliche Materialien für den Einsatz in der Grundschule vorstellen. Einige sind sehr niedrigschwellig, andere ein bisschen anspruchsvoller - und natürlich lässt sich alles wie immer ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (12)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (4)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Elixier Community (1)
- Lehrer-Online (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (18)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (14)
- Medienerziehung (12)
- Film, Video (11)
- Medienpädagogische Handlungsfelder (11)
- Europa (11)
- Geographie (10)
Schlagwörter
- Polen (9)
- Polnische Sprache (6)
- Polnische Landeskunde (5)
- Polnische Kultur (5)
- Filmanalyse (4)
- Polnischer Film, Polnisches Kino (3)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (19)
- Sekundarstufe Ii (18)
- Primarstufe (3)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)