Pogrom - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pogrom - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

juden-in-europa.de: Dossier "Pogrom"
Internetportal zum Holocaust und Juden in Europa: Zeitzeugen, Gedenken, Geschichte, Nationalsozialismus, Entschädigung, Webausstellungen, usw.
ns-archiv.de: Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht ("Reichskristallnacht")
Abschrift des Faksimile über Maßnahmen gegen Juden in der Nacht vom 10.11.1938
Baustein "Die Nacht als die Synagogen brannten" Texte und Materialien zum 9. November 1938
Texte und Materialien der entsprechenden Publikation der Landeszentrale für politische Bildung zum 9. November 1938. PDF-Download
wikipegia.org: Novemberpogrome
Wikipedia-Artikel mit zahlreichen weiterführenden Links zum Thema Novemberpogrome
Deutscher Kreuzzug
Der Deutsche Kreuzzug von 1096 ist der Teil des Ersten Kreuzzugs, in dem von zumeist deutschen kleinbäuerlichen Kreuzfahrern unter adliger oder klerikaler Führung nicht Muslime, sondern Juden angegriffen wurden. Obwohl es in Europa Antisemitismus seit Jahrhunderten gab, war dies das erste organisierte Pogrom. Detaillierte Ereignisdarstellung
wikipedia.org: Judenboykott
Lexikaeintrag in der Enzyklopädie freier Autoren
Begriff Novemberpogrom
Lexikakurzeintrag im Österreichischen Lexikon
Museum of Tolerance - Special Collections: Dokumentarische Sammlung "Die Kristallnacht”"
Dokumente und Unterrichtsmaterialien des Multimedia Learning Centers am Simon Wiesenthal Center Los Angeles. Siehe auch Kristallnacht
Projekt: Ein Blick zurück auf Täter, Opfer und Zuschauer (1933-38)
Schulprojektbeschreibung des Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer: Schüler untersuchen soziale Strukturen durch die Analyse von Fotografien und anderen Quellen
lpb.bwue.de: Antijüdische Gesetze und Verordnungen
aus: Joseph Walk (Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien - Inhalt und Bedeutung, Heidelberg, Karlsruhe 1981. Zu empfehlen in Verbindung mit www.documentarchiv.de/ns.html