Philosophie im Unterricht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Philosophie im Unterricht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Thema Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie
  Webangebot des BR zum Thema Gerechtigkeit mit umfassenden Informationen Das Thema Einsatz im Unterricht Glossar Links & Literatur  
Unterrichtsmaterialien Philosophie
Anlässlich des ʺWelttags der Philosophie 20212, der  die Menschen zum kritischen und unabhängigen Denken will, veröffentlichte der Deutsche Bildungsserver weiterführende Links sowie kostenlose Materialien für Ihren Unterricht. Inhalt des Dossiers Springe zu:Philosophie und Ethik in der Grundschule Springe zu:Philosophie und Ethik in der Sekundarstufe ...
Information Philosophie im Unterricht
Internet-Magazin Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten: Dr. Michael Funken
Unterrichtsmaterialien für Praktische Philosophie
Präsentation von Unterrichtsmaterialien für den Philosophieunterricht mit einem Schwerpunkt auf Material für den Unterricht im Rahmen des Schulversuchs Praktische Philosophie in der Sek. I in NRW. Präsentiert werden philosophische und nicht-philosophische Texte, systematisiert nach Themenfeldern des vorläufigen Kerncurriculums. Zusätzlich eine Bibliographie von ...
Platon: Die Idee des Guten
Berliner Unterrichtsmaterialien - Philosophie: PLATON: Die Idee des Guten, .Über Platons Ideenlehre (aus “Sofies Welt”)
SINUS Grundlagen
Einführung in die Philosophie von Sinus Profil Mathematik an Grundschulen
Lerneinheiten Buddhismus für den Unterricht der Oberstufe
Auf dieser Website stehen vollständige Lerneinheiten zum Thema Buddhismus im Unterricht der Fächer Ethik, Religion und Praktische Philosophie zum kostenlosen Download zur Verfügung. Dier ersten vier Einheiten liefern Einführungen in die buddhistische Lehre, sechs weitere vergleichen den Buddhismus mit anderen Lehren und die übrigen thematisieren Beziehungen zwischen dem ...
Religionsmonitor
Der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung ist ein Online-Angebot, das die Ausprägung von Religiosität untersucht. Dieser Beitrag hilft, es in den Unterricht zu integrieren.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Selbstachtung und Würde: Respekt vor sich und anderen lernen
In der Unterrichtseinheit "Selbstachtung und Würde: Respekt vor sich und anderen lernen" erkennen die Lernenden ausgehend von Immanuel Kant und Gerald Hüther die Achtung vor sich selbst als lebensnotwendige Kompetenz und grenzen die Würde eines Menschen von Mitläufertum und Ignoranz ab.
Verlust einer Dimension die Zentralperspektive
Das Computeralgebrasystem MuPAD dient im Rahmen einer fächerübergreifenden Projektarbeit als Werkzeug zur Gewinnung von Einsichten in die mathematischen Grundlagen der Zentralperspektive. Zudem stehen auch ideengeschichtliche Aspekte im Vordergrund.