Persönliche Daten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Datenschutz und Datensouveränität als Thema im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Das Internet bietet eine große Vielfalt an Partizipationsmöglichkeiten (Webseiten/-dienste, Apps, soziale Netzwerke, Online-Shopping etc.). Doch bei der Verwendung dieser Dienste werden häufig persönliche Daten abgefragt, offen oder versteckt abgerufen und somit privates Handeln nachverfolgt. Das geschieht z. B. durch aktive Ortungsdienste oder das Scannen von ...
Persönliche Daten im Internet
Menschen geben häufig bereitwillig oder unbewusst sehr persönliche Daten im Internet preis. Bei Jugendlichen findet dies in erster Linie in den sozialen Netzwerken statt. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang mit privaten Informationen auseinander.
Fluter - Was gibst du preis? Daten
Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer Nutzer Geschäfte machen. Die Infos über persönliche Vorlieben, der Verlauf der besuchten Websites das alles landet bei Werbetreibenden und manchmal auch bei dubiosen Unternehmen, die versuchen, damit politisch Einfluss ...
Comedison - Ethisches Bewusstsein entwickeln
In fiktiven Situationen oder Geschichten werden die Schülerinnen und Schüler mit ethisch problematischen Situationen konfrontiert. Sie beantworten dazu Fragen, inwieweit persönliche Daten preisgeben und ausspionieren, Abhängigkeit und Sucht betroffen sind.
Phishing: den Fang verhindern - Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit werden Schülerinnen und Schüler mit dem Phishing (Kurzform für Password-Fishing) konfrontiert. Mit diesem Kunstwort wird der Trick bezeichnet, mithilfe gefälschter E-Mails an vertrauliche, persönliche Daten zu gelangen. Dieses Thema ist nicht nur gegenwärtig, sondern auch zukünftig von Bedeutung, da Betrüger immer wieder das Internet für ...
Persönliche Daten im Internet
Eine Unterrichtseinheit zum Thema Datensicherheit im Internet für die 7. und 8. Klasse der Haupt- und Realschule Fächer: Politik, Deutsch In der geplanten Doppelstunde setzen sich die Schüler/innen mit dem Umgang mit privaten Daten auseinander. Es wird häufig beobachtet, dass zahlreiche Menschen, insbesondere im Internet, bereitwillig und unbewusst sehr persönliche ...
Vitamin D
In dieser Unterrichtslektion zum Thema "Vitamin D" sollen die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Entscheidung treffen, ob sie, gemessen an ihrer Ernährung und wie oft sie sich Sonnenlicht aussetzen, ein Vitamin-D-Ergänzungspräparat einnehmen müssen. Sie wenden dabei ihr Wissen über Ernährung an, um mehr über die Konsequenzen von Vitamin-D-Mangel zu ...
Arbeitsblatt: Grundwissen zum Datenschutz - für registrierte User von lehrer-online.de
Ein aktuelles Fallbeispiel zum Thema Datenmissbrauch bildet den Einstieg in das Thema und verdeutlicht den Lernenden, warum Datenschutz wichtig ist. In Partnerarbeit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anschließend, welche Informationen zu personenbezogenen Daten zählen. Anhand von Filmen, die für den Datenschutz Medienpreis nominiert wurden, gehen sie der Frage nach, ...
Quelle
- Lehrer-Online (6)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Mauswiesel Hessen (1)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (8)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Berufliche Bildung (6)
- Informatik (5)
- Politik (5)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Ethik (4)
Schlagwörter
- Datenschutz (6)
- Daten (3)
- Persönliche Daten (2)
- Datensammlung (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Sicherheit im Internet (2)
- Internet (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (11)
- Sekundarstufe I (9)
- Primarstufe (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (6)
- Arbeitsmaterial (3)
- Arbeitsblatt (2)
- Anwendung/software (1)
- Simulation (1)
- Lernkontrolle (1)