Pegida-Demonstrationen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pegida-Demonstrationen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Pegida - ein diffuser Protest
In der Pegida-Bewegung gegen die "Islamisierung des Abendlandes" artikuliert sich ein diffuser Protest gegen die politische Elite. Dabei dominiert aber nicht das differenzierte Argument, sondern die emotionale Pauschalisierung. Insofern handelt es sich auch um eine Ressentimentbewegung.
Rechter Populismus in Deutschland und Europa: Was ist rechter Populismus?
Die erste Sequenz erklärt den Begriff Rechtspopulismus am Beispiel der PEGIDA-Demonstrationen und nennt zentrale Merkmale des Phänomens wie Abgrenzung nach oben und unten bzw. außen, Propagierung von Feindbildern, Emotionalisierung usw. Ein Experte kommentiert diese Strategien und erläutert mögliche Folgen.
Was kann man an der PEGIDA-Bewegung lernen – und wie?
Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel, abgedruckt in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), Heft 4/2015
Pegida - eine Protestbewegung zwischen Ängsten und Ressentiments
Hintergründe und Bewertungen der Bewegung ʺPatriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandesʺ (PEGIDA) (2016)
PEGIDA - Politik und Gesellschaft auf dem Prüfstand
Das Dossier der baden-württembergischen Landeszentrale informiert über das Bündnis, das sich gegen die angeblich drohende Ausbreitung des Islamismus in Deutschland und Europa einsetzt (2017).
Die Entwicklung der Pegida
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zeigt die Entwicklung der Organisation PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) auf, die spätestens seit ihrer ersten Demonstration im Oktober 2014 in Dresden mit hunderten Teilnehmern allgemein bekannt ist. Um den Jahreswechsel 2014/2015 erreichte das Demonstrationsbündnis über ...
Populismus und Nationalismus
In diesem Dossier werden die Informationen und Materialien der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung sowie weiterer relevanter Anbieter zu Populismus, Staatsverdrossenheit und völkischem Nationalismus in Deutschland und Europa zusammengestellt.
Kritische Auseinandersetzung mit PEGIDA
An dem Thema "PEGIDA" kommt in den letzten Wochen und Monaten niemand vorbei. Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich kritisch mit der Bewegung auseinanderzusetzen.
Der Schulalltag in der DDR vor 40 Jahren
Russischunterricht, FDJ-Nachmittage, Kontakte zu Betrieben, Teilnahme an Demonstrationen am 1. Mai – dies alles und vieles andere mehr gehörte zum Alltag in den Schulen der DDR. Vor über 40 Jahren führten Schülerinnen und Schüler ein Klassentagebuch und hielten ihren Schulalltag fest. Bildung PLUS hat dieses Tagebuch ausgegraben und veröffentlicht einige Passagen ...
Schah-Maske
1967 entsteht in West-Berlin die "Kommune I" als Teil der Studentenbewegung. Ihre Mitglieder organisieren politische Aktionen und Proteste. Als der Schah von Persien am 2. Juni 1967 die Stadt besucht, verteilen sie Tüten mit dem Porträt des Schahs an Teilnehmer der Anti-Schah-Demonstrationen. Die Schah-Maske steht beispielhaft für neue Formen des ...