PISA (Programme for International Student Assessment) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
PISA 2000: Zusammenfassung zentraler Befunde
PISA steht für Programme for International Student Assessment ein Programm zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation, das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt und von allen Mitgliedsstaaten gemeinschaftlich getragen und verantwortet wird. Primäre Aufgabe des Programms ist es, den ...
Internationale Vergleichsstudien - Informationen des BMBF
Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren an wichtigen internationalen Leistungsvergleichen im Schulbereich beteiligt. Dazu zählen insbesondere die Erhebung der OECD Programme for International Student Assessment (PISA), sowie die Erhebungen Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und Trends in Mathematics and Science Study (TIMSS), die beide von ...
PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung.
Das PISA-Konsortium Deutschland fasst in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wird ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten werden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen ...
Sachsen ist neuer Klassenprimus: Dossier zu PISA 2006
PISA (Programme for International Student Assessment) ist der weltweit größte Schulleistungstest der OECD. PISA-E vergleicht parallel dazu die Schulleistungen in den 16 Bundesländern. Getestet wurden 57 000 Schüler an 1500 Schulen. Dabei landete Sachsen in allen Disziplinen auf Platz eins, gefolgt von Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Das Ergebnis ...
PISA 2015 am DIPF
Erstmals ist mit dem DIPF eine deutsche Einrichtung federführend für ein zentrales Modul der PISA-Studie im Auftrag der OECD international verantwortlich: Die Konzipierung, Entwicklung und Auswertung aller bei PISA 2015 einzusetzenden Fragebögen. Neben den Kompetenzen der Schüler werden auch Kontextfaktoren von Bildung erfaßt. Das Rahmenkonzept für den Fragebogen von ...
Ursula Carle: Blick hinter den PISA-Spiegel: Bayern nicht mehr deutscher Meister
Eine Analyse der vorliegenden Länderdaten unter besonderer Berücksichtigung des Migrations- und Abiturquoteneffektes. Die Autorin, Prof. Dr. Ursula Carle (Uni Bremen), kommt so zu einem neuen Bild der Leistungsrangfolge der Länderschulsysteme.
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (35)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (31)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (5)
- Sprachen und Literatur (5)
- Deutsch (4)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
Schlagwörter
- Pisa (Programme For International Student Assessment) (34)
- Schülerleistung (16)
- Lesekompetenz (15)
- Mathematik (15)
- Internationaler Vergleich (14)
- Leistungsmessung (14)
- Deutschland (12)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (40)
- Hochschule (23)
- Primarstufe (10)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)