PASCH - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PASCH - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

PASCH-net
PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 1.800 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat. PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem ...
Schüler-Podcasts
Im Nahen Osten und Nordafrika sowie in Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay produzieren Schülerinnen und Schüler monatlich Podcasts für Deutschschüler in der ganzen Welt. Die Podcasts erscheinen im PASCH-Podcasting-Blog. Man muss sich dazu bei PASCH registrieren. Zu den Projekten gibt es Lehrermaterialien.
Schüler-Podcasts
Im Nahen Osten und Nordafrika sowie in Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay produzieren Schülerinnen und Schüler monatlich Podcasts für Deutschschüler in der ganzen Welt. Die Podcasts erscheinen im PASCH-Podcasting-Blog. Man muss sich dazu bei PASCH registrieren. Zu den Projekten gibt es Lehrermaterialien.
Praktika an PASCH-Schulen
Deutsche Lehramts- und DaF-Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudiengängen können ein Praktikum an PASCH-Schulen im Ausland absolvieren. Praktika sind an allen PASCH-Schultypen möglich. Informationen zu den einzelnen Schulen, Schultyp, Adresse und Kontakt sind auf der PASCH-Weltkarte zu finden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ...
Schulen: Partner der Zukunft (Initiative PASCH-NET)
Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), dem Pädagogischen Austauschdienst der KMK (PAD) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Das Ziel der Initiative ist es, ein weltumspannendes Netz von Partnerschulen aufzubauen und damit bei ...
Schulen: Partner der Zukunft (Initiative PASCH-NET)
´Schulen: Partner der Zukunft´ (PASCH) ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), dem Pädagogischen Austauschdienst der KMK (PAD) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAA). Das Ziel der Initiative ist es, ein weltumspannendes Netz von mindestens 1.000 Partnerschulen ...
Bedingte Wahrscheinlichkeit, Beispiel 1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.03
Eine bedingte Wahrscheinlichkeit (auch „konditionale Wahrscheinlichkeit“) hat man, wenn man eine Information gegeben hat. Z.B. Man sucht die Wahrscheinlichkeit, dass mit zwei Würfeln ein Pasch geworfen wird. Nutzt es etwas, wenn man weiß, dass die Summe beider Augenzahlen gerade ist? (Die Bedingung=Information wäre in diesem Fall, dass die Augensumme eine gerade Zahl ...
Bedingte Wahrscheinlichkeit, Beispiel 2 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.03
Eine bedingte Wahrscheinlichkeit (auch „konditionale Wahrscheinlichkeit“) hat man, wenn man eine Information gegeben hat. Z.B. Man sucht die Wahrscheinlichkeit, dass mit zwei Würfeln ein Pasch geworfen wird. Nutzt es etwas, wenn man weiß, dass die Summe beider Augenzahlen gerade ist? (Die Bedingung=Information wäre in diesem Fall, dass die Augensumme eine gerade Zahl ...
Bedingte Wahrscheinlichkeit, Beispiel 3 | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.03
Eine bedingte Wahrscheinlichkeit (auch „konditionale Wahrscheinlichkeit“) hat man, wenn man eine Information gegeben hat. Z.B. Man sucht die Wahrscheinlichkeit, dass mit zwei Würfeln ein Pasch geworfen wird. Nutzt es etwas, wenn man weiß, dass die Summe beider Augenzahlen gerade ist? (Die Bedingung=Information wäre in diesem Fall, dass die Augensumme eine gerade Zahl ...
Bedingte Wahrscheinlichkeit | Wahrscheinlichkeitsrechnung Formeln W.15.03
Eine bedingte Wahrscheinlichkeit (auch „konditionale Wahrscheinlichkeit“) hat man, wenn man eine Information gegeben hat. Z.B. Man sucht die Wahrscheinlichkeit, dass mit zwei Würfeln ein Pasch geworfen wird. Nutzt es etwas, wenn man weiß, dass die Summe beider Augenzahlen gerade ist? (Die Bedingung=Information wäre in diesem Fall, dass die Augensumme eine gerade Zahl ...