Orbit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Radarblick auf die Stadt
Zersiedelt wie ein Flickenteppich oder ein kompakter Moloch: Welche Struktur unsere Städte und Siedlungen haben, lässt sich erst aus dem Orbit gut erkennen. Besonders deutlich werden die Siedlungsmuster mit dem Global Urban Footprint – einer von DLR-Forschern mit Hilfe von Radardaten entwickelten Auswertetechnik. Sie liefert ein ganz neues Bild der Städte unserer Erde. ...
Earth and Moon Viewer
You can view either a map of the Earth showing the day and night regions at this moment, or view the Earth from the Sun, the Moon, the night side of the Earth, above any location on the planet specified by latitude, longitude and altitude, from a satellite in Earth orbit, or above various cities around the globe. [in english as you may have guessed ;-)]
Sputnik I - mit 80 Kilo um die Welt
Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später fliegt er wirklich: groß wie ein Hundekorb, keine 100 Kilo schwer und nach 1.400 Erdumläufen ist er schon wieder vom Himmel gefallen. Trotzdem: Er wird für alle Zeiten das Symbol für den Schritt des Menschen in den Orbit bleiben.
Klar soweit? No.3 Ursache und Wirkung
Willkommen zur dritten Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit dem aktuellen Comicstrip richten wir unser Augenmerk in den Weltraum. Genauer gesagt auf den Low Earth Orbit (LEO), der sich in einer Höhe zwischen 200 und 2000 km über der Erdoberfläche erstreckt. Noch genauer gesagt auf die mehr als 600.000 Trümmerstücke, die in Höhe von bis zu 800 ...
Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt
Bei dieser Aufgabe von ESERO wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen. Danach konsolidieren die Schüler*innen dieses Konzept durch Berechnung des Massenmittelpunkts in verschiedenen astronomischen ...
Quelle
Systematik
- Astronomie (4)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Physik (3)
- Geographie (3)
- Astronomie Als Naturwissenschaft (2)
- Astronomische Modelle (1)