Online-tools - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Online-tools - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Textaufgaben, Arbeitsblätter und Online-Tools bei mathe.zone
Auf dem Portal finden Sie zahlreiche Textaufgaben, Arbeitsblätter, Skripte, Vorlagen, Spiele, Online-Tools und weitere nützliche Inhalte für den Mathematikunterricht.
Prozentrechner
Das Online-Tool bietet eine kompakte Möglichkeit, um schnell und einfach Prozentrechnungen durchzuführen.
Existenzgründungsportal des BMWi
Das BMWi-Existenzgründungsportal bündelt Hintergrundinformationen, Expertenberatung, Online-Tools, Lernprogramme und weitere Praxishilfen rund um das Thema „Existenzgründung“.
KI im Unterricht - Kuratierte Sammlung von Online-Links
Hier finden Sie eine kuratierte Sammlung von Online-Links zu Anwendungsbeispielen, Tipps und Tricks und Tools zur KI im Unterricht.
Mathematik online
Auf mathe24.net gibt es zahlreiche Tools, Tipps und Tricks für Schüler, Studenten und Lehrer. Auf der Plattform ist sowohl Material für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulen und das Mathestudium zu finden.
Apps und Tools im Unterricht
Digitale Lernhilfen für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler: Stundenverwaltungsprogramme, Übungssoftware, Mindmapping-Tools und Lernplattformen helfen beim Lernen und Lehren. Lehrkräfte erhalten zudem Anleitungen zur Nutzung von Tools für die Unterrichtsplanung, Kommunikation, Kollaboration und Evaluation.
Tools
Steuerspezifische Tools zur Erstellung von Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen
Tools
Bankspezifische Tools zur Erstellung von Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen
VideoAnt, SoundCloud & Co.: Digitale Medien im Unterricht
Diese Unterrichtseinheit unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, digitale Medien für das Lernen und die schulische Arbeit zu entdecken.
Teilnehmende Schulklassen für das Das Don@u-Online Projekt gesucht: Schöne neue Welt" Wie verändert Künstliche Intelligenz Europa?
Künstliche Intelligenz (KI) und darauf basierende Tools wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie werden sie unsere Schulen und unsere Arbeitswelt prägen? Welche Kommunikationsmöglichkeiten bieten uns die mehrsprachigen Tools? Wie glaubwürdig sind ihre Ergebnisse und wie können wir Desinformationen eindämmen? Und wie sollte sich Europa dazu verhalten? Wird Künstliche ...