Neubau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Neubau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über Zuweisungen zur Verbesserung der schulischen Infrastruktur (Schulinfrastrukturverordnung SchulInfraVO)
Mittel werden zugewiesen für 1. den Neubau, die Erweiterung und die Sanierung von Schulgebäuden einschließlich Schulhorten, Schulaußenanlagen, Schulsporthallen und Schulsportaußenanlagen sowie bei Baumaßnahmen für die mit dem Gebäude bestimmungsgemäß fest verbundene Ausstattung einschließlich digitaler Infrastruktur, 2. den Neubau, die Erweiterung und die Sanierung ...
Bremen baut Bildung
Die Seite informiert über aktuelle Schulbau-Projekte und das "Schulstandortprogramm Neubau und Ausbau von Schulen bis 2025" und bietet eine begleitende Broschüre dazu an.
Schulbau in Thüringen
Mit der Schulbauförderung unterstützt der Freistaat Thüringen die staatlichen und die freien Schulträger bei ihren Investitionen an Schulgebäuden und Schulsporthallen. Neben pauschalen Zuweisungen für staatliche Schulträger stehen hierzu mehrere Projektförderprogramme zur Verfügung. Mit diesen können insbesondere Sanierungsvorhaben sowie Umbauten, Erweiterungen und ...
SBH | Schulbau Hamburg
Bau und Bewirtschaftung der Hamburger allgemein- und berufsbildenden Schulen sind nach einem Mieter-Vermieter-Modell organisiert. Der Finanzbehörde unterstellt und organisatorisch bei der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH (HGV) verortet ist dabei das Sondervermögen Schulimmobilien, das als Eigentümer von Gebäuden und Grundstücken ...
Schulbauförderung (Schleswig-Holstein)
Die Seite informiert über die aktuellen Förderprogramme und Förderrichtlinien für den Schulbau.
Neue Schule? Schulgarten! Empfehlungen zur Vorhaltung einer geeigneten Fläche beim Neubau von Schulen
Wenn eine Schule neu gebaut wird, gibt es die einzigartige Möglichkeit, von vornherein im Außengelände einen Schulgarten mit einzuplanen. Nun gibt es bei einem Schulneubau in der Regel noch keine Schulgemeinschaft, die ihren Schulgarten planen kann. Daher sollte beim Bau zumindest eine "Potenzialfläche" für einen Schulgarten eingeplant werden. Doch wie soll eine ...
Die Berliner Schulbauoffensive
Der Berliner Senat hat am 11. April 2017 die 1. Phase der Berliner Schulbauoffensive beschlossen. Als prioritäres Ziel wurden die Verbesserung und der Ausbau der Berliner Schulinfrastruktur genannt. In den Richtlinien der Regierungspolitik wurde als weiteres Ziel formuliert, dass der Senat in den kommenden zehn Jahren die Investitionen in den Schulbau und die Schulsanierung ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die ...