Nektar - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Nektar - zur Belohnung eine Süßigkeit
Beim Thema Funktion der Pflanzenorgane bietet sich ein kleines Praktikum über den Nektar, der Belohnung für Bestäuber von Blütenpflanzen an. Hierzu hat der Landesbildungsserver Baden Würtemberg eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 6 erstellt (mit Arbeitsblättern, Lösungshinweisen...).
Gilbweiderich und Schenkelbiene
Die Symbiose zwischen dem u.a. am Rhein wachsenden Gilbweiderich (der statt Nektar Öl an den Symbiosepartner abgibt) und der Schenkelbiene wird ausführlich erklärt. Auch Blüten- und Beinaufbau wird dargestellt, sodass der Zusammenhang von Form und Funktion verständlich wird. Der ältere IWF - Film von 1992 hat eine Länge von 16 Minuten.
ʺHummelblüteʺ Lerchensporn: Nutzung und Blüteneinbruch der Erdhummel (Bombus terrestris)
Zuerst wird im Kurzvideo (6:17min, 1997) gezeigt, wie eine Gartenhummel mit ihrem langen Rüssel leicht an den Nektar des Lerchensporns gelangt. Durch die wechselseitige Anpassung kann man die Blütenform als ʺHummelblüteʺ bezeichnen. Die Kurzrüsselige Erdhummel muss dagegen ʺeinbrechenʺ, indem sie ein Loch in die Blüte beißt.
NAJUVERSUM - Das Schmetterlingsbuch
Auch auf der Wiese gibt es Diebe: die Hummel zum Beispiel. Sie hat herausgefunden, wie sie ohne große Umwege zu dem leckeren Nektar des Wiesenrotklees gelangt. Der Räuber im gelb-schwarzen Mantel bohrt einfach Löcher in die Nektardrüsen und schlürft von dem köstlichen Saft. Doppelpech für den Wiesenrotklee: Seine Blüte bleibt unbestäubt und auch andere Insekten wie ...
Forschen und Entdecken: Die Wiese: Die Wiese im Jahreslauf
Wie verändert sich die Wiese im Jahreslauf? Welche Blumen sind die ersten, die mit Einsetzen des Frühlings zu sprießen beginnen? Es wird erklärt, warum Blumen so bunt und auffällig sind. Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten kommen, um Nektar und Blütenpollen zu sammeln. Dadurch können im nächsten Jahr wieder neue Pflanzen wachsen. Der Löwenzahn mit seinen ...
Das Leben der Honigbiene: Die Honigbiene - ein typisches Insekt
Trotz ihrer besonderen Lebensweise ist die Biene immer noch ein normales Insekt: Ihr Körper ist in die drei Teile Kopf, Brust und Hinterleib eingeteilt. Sie besitzt sechs Beine. Vier Flügel sind allerdings fast nur bei den Hautflüglern vorhanden. Die inneren Organe entsprechen größtenteils denen eines typischen Insektes: Der Verdauungstrakt führt durch den gesamten ...
Biogasanlagen - Die Energie der Substrate - Magazin für LehrerInnen
Im ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe werden unterschiedliche fruchthaltige Getränke vorgestellt und hier wird zu einem differenzierten, kritischen Blick auf Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk angeregt. Qualität lässt sich nicht immer geschmacklich erfassen, manchmal hilft nur der Blick auf das Etikett. Bevor Früchte für die Saftherstellung geerntet werden ...
Einen virtuellen Bienenstock in der App entdecken
Emsige Arbeiterinnen sammeln Nektar. Winzige Pollen verfangen sich in ihren Beinhaaren. Zurück im Bienenstock treffen sie auf ihre Kolleginnen: Die müssen Larven füttern und Waben bauen. Mit der Virtual-Reality-App des SWR "Honigbiene VR" sind Ihre Schüler*innen hautnah dabei. Besuchen Sie über die SWR-App "Honigbiene VR" im Unterricht den virtuellen ...
Quelle
Systematik
- Biologie (7)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Zoologie (3)
- Umwelterziehung (3)
- Ökologie (3)
- Wirbellose (2)
- Allgemeine Zoologie (2)
Schlagwörter
- Nektar (2)
- Pflanze (2)
- Biene (2)
- Schenkelbiene (1)
- Gilbweiderich (1)
- Mineralstoff (1)
- Nachtfalter (1)