Naturforscher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Jan Ingenhousz (1730 - 1799), Entdecker der Photosynthese
Der niederländische Arzt und Naturforscher Jan Ingenhousz wurde im Jahr 1730 in Breda (Niederlande) geboren. Er hat zahlreiche Phänomene untersucht und für die heutige Naturwissenschaft und Medizin wichtige Grundlagen erforscht. Dazu gehören die Pockenimpfung und die Anfänge der Photosynthese. Zudem hat er das Feuerzeug erfunden und das Deckglas zum ...
Infoblatt Alexander von Humboldt (1769 - 1859) von TERRA-Online Lehrerservice vom Klett Verlag
Auf diesem Portal vom Klett-Verlag finden Sie eine Kurzbiografie von Alexander Freiherr von Humboldt - einer der weltweit bedeutendsten und vielseitigsten Naturforscher. Er begründete die Physische Geographie, die Pflanzengeographie und die moderne Landeskunde mit. Als Vertreter des aufgeklärten Bürgertums trat er entschieden gegen Kolonialherrschaft, Sklaverei und ...
Techmax 26: Massemonster im All - Wie Forscher das schwarze Loch in der Galaxis durchleuchten
Schon der britische Naturforscher John Mitchell spekulierte 1783 über dunkle Sterne. Ein paar Jahre später vermutete der französische Mathematiker Pierre-Simon Laplace, dass diese Objekte tatsächlich existieren ...
Alexander von Humboldt: Sein Leben, sein Schaffen, seine Reisen - bei planet-wissen.de
Eine Lilie, ein Mondkrater und eine Meeresströmung sind nach ihm benannt, um nur einige Beispiele zu nennen. Nicht ohne Grund zählt er weltweit immer noch zu den bekanntesten Deutschen. Was ist das Besondere an Alexander von Humboldt, der als eines der letzten Universalgenies gilt und in Lateinamerika immer noch als zweiter Entdecker verehrt wird?
Konzeption eines Mitmach-Heftes zu Alexander von Humboldt
Auf dem Portal Kinderagenda finden Sie das Mitmach-Heft zu Alexander von Humboldt für die Gesamteinheit Lernen an Biografien am Beispiel des berühmten Naturforschers Alexander von Humboldt. Das Mitmach-Heft bildet die Grundlage für die fachdidaktische Aufbereitung der Biografie im Sachunterricht. Im ersten Kapitel erfolgt die Präsentation des Heftes unter Berücksichtigung ...
BIOMAX 34: Der Ursprung des Lebens - wie Einzeller kooperieren lernten
Eine Zelle, die sich eine andere einverleibt, wovon beide profitieren: Was vor rund eineinhalb Milliarden Jahren als lockere Wohngemeinschaft begann, wurde zu einer der wichtigsten Stationen auf dem Weg zu vielzelligem Leben. Für den russischen Naturforscher Konstantin Mereschkowski, Vater der Endosymbiontentheorie, lieferten Flechten den ersten Hinweis, dass die Kombination ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Geographie (4)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Biologie (2)
- Coevolution, Mimikry (1)
- Elementarteilchenphysik (1)
- Biochemie (1)
Schlagwörter
- Naturforscher (6)
- Humboldt, Alexander von (5)
- Entdecker (5)
- Biografie (4)
- Geografie (2)
- Evolution, Zelle (1)
- Endosymbiontentheorie (1)