Natürlicher - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Didaktisches Material zu Pornografie und Sexting
Die im März 2021 zusammengestellte Liste enthält 11 kommentierte Verweise zu Aspekten rund um Sexting und Pornografie. Drei Beispiele: Rollenbilder im Kontext von Sexualität und Pornografie; Umgang mit unerwünschten Nachrichten in ʺSozialenʺ Medien; Werthaltungen zu natürlicher und künstlicher Schönheit...
Klimawandel - Die globale Erwärmung verstehen (Medienpaket)
Die globale Erwärmung und damit der anthropogene, also menschengemachte, Klimawandel sind zwei der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die Diskussion um diese Themen verfolgen und mitführen zu können, brauchen die Schülerinnen und Schüler fundiertes Basiswissen sowie Kenntnis der unterschiedlichen Positionen. Sie sollen diese Positionen bewerten und gegeneinander ...
Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen | A.41.01
Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den ln an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an x ran.
Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 5 | A.41.01
Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den ln an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an x ran.
Schulmaterial Faszination Vogelwelt - Beliebte Ziervögel
Die vorliegenden Arbeitsblätter decken die gesamten Rahmenrichtlinien der Unterrichtseinheit "Vögel" der Klassenstufe 5/6 ab. Die Richtlinien verweisen besonders auf die Schwerpunkte "artgerechte Haltung und Pflege". Natürlicher Lebensraum und natürliches Verhalten müssen bei der Haltung beachtet werden. Zudem sollen Schüler über ihre Erlebnisse, ...
Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 1 | A.41.01
Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den ln an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an x ran.
Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen, Beispiel 3 | A.41.01
Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den ln an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an x ran.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (13)
- Lehrer-Online (11)
- Bildungsserver Hessen (10)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (27)
- Biologie (14)
- Mathematik (12)
- Geographie (9)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Grundschule (9)
- Fächerübergreifende Themen (5)
Schlagwörter
- Exponentialfunktion (8)
- Logarithmus (8)
- Exponentialgleichung (7)
- Eulersche Zahl (7)
- Zahl (7)
- Nullstelle (7)
- Funktion (Mathematik) (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (26)
- Sekundarstufe Ii (21)
- Berufliche Bildung (7)
- Primarstufe (5)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (10)
- Arbeitsmaterial (8)
- Arbeitsblatt (5)
- Video/animation (3)
- Interaktives Material (2)
- Audio (1)
- Simulation (1)