Nachrichtenkompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
UseTheNews: Angebote für Lehrkräfte zum Thema Medien- und Nachrichtenkompetenz
Wie nutzen Jugendliche Sozialen Medien? Erreichen sie klassische Nachrichten und interessieren sie diese überhaupt? Welche Rolle spielen dabei Influencer*innen und andere Social Media Content Creator*innen? Wie lassen sich Falschinformationen erkennen? Zu diesen Themen hat das Projekt #UseTheNews von der dpa, der HAW Hamburg, der Stadt Hamburg, dem Hans-Bredow-Institut und ...
Nachrichtenkompetenz stärken mit #UseTheNews
Als Bildungspartner der Initiative #UseTheNews unterstützt Westermann Kinder und Jugendliche dabei, Nachrichtenkompetenz zu entwickeln. #UseTheNews möchte auf die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationen aufmerksam machen und für den sicheren Umgang mit Nachrichten werben. Bei den 14- bis 24-Jährigen wächst die Entfremdung zu den traditionellen Nachrichtenformaten ...
Nachrichten- und Medienkompetenz - Unterrichtsmaterialien vom SPIEGEL
Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungsbereich entwickelt SPIEGEL Ed Lernhilfen für den modernen Medienunterricht frei zugänglich, einfach anwendbar und kostenlos. Darunter finden sich interaktive Unterrichtskonzepte und aktuelle Inhalte zum Thema Journalismus. Zudem werden Workshops in Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig, Köln und im Ruhrgebiet ...
Fake-News Bingo: Was ist wahr und was ist ein Fake?
Falschnachrichten im Internet, speziell in Sozialen Netzwerken gehören heute zum Alltag, sind aber oft schwierig zu erkennen. Zeit für eine Runde Fake-News Bingo für alle, die in Sozialen Netzwerken angemeldet sind. Gespielt wird es wie ein klassisches Bingo. Einfach runterladen, ausdrucken und während des Scrollens durch den Newsfeed in einem Sozialen Netzwerk ...
Jugendliche Bilderwelten im Internet - Mit Fotos und Videos im Netz kompetent umgehen
Fotos und Videos im Internet bilden nicht immer die Realität ab. Selbst wenn Aufnahmen auf den ersten Blick authentisch wirken, wurde oft ein wenig nachgeholfen etwa, um sie zu verschönern oder in einem gewünschten Zusammenhang erscheinen zu lassen. In der Regel sind sich Kinder und Jugendliche durchaus bewusst, dass digitale Bilder bearbeitet sein können. In der ...
Online-Quellen richtig beurteilen aber wie?
Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Informationen zu Themen aller Art. Noch nie war es so leicht, schnell und kostengünstig an benötigte Informationen zu kommen oder Antworten auf brennende Fragen zu finden. Doch als reichhaltiger Fundus an Wissen bietet das World Wide Web auch einen fruchtbaren Nährboden für Halb- oder Unwahrheiten. Frei nach dem Motto ...
App "Fake News Check"
Die Fake News Check-App kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern sie soll helfen, die richtigen Fragen zu stellen und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit ...
What the fact
Das digitale Denkspiel #whatthefact bringt nüchterne Daten und Zahlen zurück in die aufgeheizte politische Diskussion. Auf einer Microsite testen die Spieler ihr Wissen in sechs unterschiedlichen Themengebieten wie etwa Kriminalität, Migration oder soziale Gerechtigkeit. Am Handy oder am Computer schätzen sie Prozentwerte, zeichnen Graphen, bedienen Schieberegler und ...
Quelle
Systematik
- Medienerziehung (10)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
- Computer/multimedia (4)
- Medienpädagogische Handlungsfelder (4)
- Politik (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Fernsehen (3)
Schlagwörter
- Nachrichtenkompetenz (8)
- Fake News (6)
- Medienerziehung (6)
- Medienpädagogik (5)
- Internet (5)
- Quellenkritik (4)
- Soziales Netzwerk (4)