NS-Aufarbeitung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Entnazifiziert?
Seit die Entnazifizierungsverfahren Ende der 1940er Jahre ausliefen und die große Mehrheit der Inhaftierten wieder auf freien Fuß kamen, zeigten weder die Alliierten, noch die Bevölkerung Westdeutschlands großes Interesse an der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
„Ich habe noch nie auch nur das leiseste Gefühl gehabt, dass ich mich einmal gegen die Menschenrechte vergangen hätte.“ Der ehemalige Landrat Paul Schraermeyer im Hechinger Deportationsprozess 1947/48
Der Hechinger Deportationsprozess von 1947/48 war das erste westdeutsche Gerichtsverfahren, das sich der Beteiligung der Zivilverwaltung an der Verschleppung von Juden aus dem Deutschen Reich widmete. Anhand des Strafverfahrens gegen den ehemaligen Hechinger Landrat Paul Schraermeyer werden die erheblichen Widerstände in Justiz und Gesellschaft gegen eine adäquate ...
Filmheft SCHACHNOVELLE
Der Film SCHACHNOVELLE, basierend auf dem Klassiker von Stefan Zweig, steht für die politische Bildungsarbeit zur Verfügung! Der Film wurde für 7 Deutsche Filmpreise nominiert, u.a. als Bester Spielfilm und hat von der Deutschen Film- und Medienbewertung das Prädikat besonders wertvoll erhalten. Der Film eignet sich für den Einsatz in den Fächern Deutsch, Geschichte, ...
„…dass ich mit der Vergasung der Geisteskranken direkt ganz bestimmt nichts zu tun hatte“ Der Tübinger Grafeneck-Prozess 1949
Das Modul problematisiert die Diskrepanz zwischen der präzisen historischen Aufarbeitung und scharfen Verurteilung des „Euthanasie“-Massenmordes einerseits und der milden strafrechtlichen Beurteilung andererseits. Die Prozessakten verdeutlichen den „arbeitsteiligen“ Charakter des „staatlichen Großverbrechens“. Dies sensibilisiert die Lernenden für Charakter und ...
Vom "Truppenjesus" zum Regierungsschulrat - Kurt Knittel und der Umgang mit der eigenen SS-Vergangenheit
Das auf zwei Doppelstunden ausgelegte Modul zu Kurt Knittel, seiner Tätigkeit als politischer und weltanschaulicher Schulungsleiter im Konzentrationslager Auschwitz und dem Umgang mit seiner NS-Vergangenheit setzt sich mit der Frage der Schuld und der Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen auseinander. Dabei steht kein Täter der ersten Reihe im Mittelpunkt der ...
NS-Ideologie - So denken die Nazis
https://www.youtube-nocookie.com/embed/nyzCwtXqRv0 Die NS-Ideologie ist die Grundlage für die Diktatur und Gräueltaten der Nationalsozialisten. In Hitlers Buch ʺMein Kampfʺ beschreibt der Diktator die zentralen Punkte der NS-Ideologie. Einige Teile der NS-Ideologie sind schon viele hundert Jahre alt, Hitler verbindet sie zur NS-Ideologie.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (101)
- Bildungsserver Hessen (58)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (33)
- Lehrer-Online (23)
- Bildungsmediathek NRW (18)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (6)
- Elixier Community (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (215)
- Geschichte (199)
- Epochen (163)
- Neuere Geschichte (78)
- Faschismus und Nationalsozialismus (64)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (43)
- Politik (32)
Schlagwörter
- Nationalsozialismus (73)
- Geschichtsunterricht (26)
- Geschichte (23)
- Holocaust (22)
- Geschichte (Histor) (19)
- Judenverfolgung (19)
- Antisemitismus (19)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (175)
- Sekundarstufe Ii (167)
- Fort- und Weiterbildung (26)
- Berufliche Bildung (22)
- Primarstufe (21)
- Hochschule (18)
- Spezieller Förderbedarf (10)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (47)
- Arbeitsblatt (38)
- Arbeitsmaterial (17)
- Video/animation (11)
- Projekt (10)
- Portal (8)
- Simulation (5)