Museumsbesuch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Museumsbesuch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Aktuelles – Ausstellungen und Veranstaltungen
Aktuelle Informationen über Ausstellungen zur antiken Kunst und Kultur, die von Baden-Württemberg aus erreicht werden können, und zu Veranstaltungen für Lernende und Unterrichtende im Fach Griechisch
Aktuelles – Ausstellungen und Veranstaltungen
Aktuelle Informationen über Ausstellungen zur antiken Kunst und Kultur, die von Baden-Württemberg aus erreicht werden können, und zu Veranstaltungen für Lernende und Unterrichtende im Fach Griechisch
Linksammlung zu Museen für den Geschichtsunterricht
Das Lehrer-Online Portal bietet eine umfassende Linksammlung für die Vorbereitung eines Museumsbesuchs für den Geschichtsunterricht.
Widerstand und Exil in der NS-Zeit
Das Projekt ”Jugend ins Museum” (Lübeck) gibt Hinweise auf eine Unterrichtseinheit, die auch mit einem Museumsbesuch in Lübeck verknüpft werden kann.Jedoch auch unabhängig davon finden sich wichtige Hinweise zur Bearbeitung der Lektüre ”Sansibar oder der letzte Grund” im fächerübergreifenden Unterricht.
Digitale Angebote für Schulklassen des Deutschen Historischen Museums
Hier finden Sie eine Übersicht über die digitalen Angebote des Deutschen Historischen Museums.
Alltagsleben in Konstanz zur Zeit des Nationalsozialismus
Das Modul beschäftigt sich mit dem Alltagsleben in Konstanz zur Zeit des Nationalsozialismus.
Interaktive Übungen zum Museumsbesuch
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Museumsbesuch" bietet ein Paket interaktiver Übungen sowie verschiedener Kopiervorlagen und Arbeitsblätter, die zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs im Rahmen des Kunst-Unterrichts dienen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler ein Museum, berühmte Künstlerinnen und Künstler sowie eigene Interesse spielerisch ...
Leben in einer römischen Stadt - Kinder in Augusta Raurica
Das Unterrichtsmodul stellt eine Kindheit in der römischen Provinz am Beispiel Augusta Raurica dar. Es ist konzipiert für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, eignet sich aber auch für die 5. oder 6. Klasse. Die Bearbeitung des Unterrichtsmoduls kann mit einem Museumsbesuch in Augst abgeschlossen werden.
Ulmer Wasserversorgung vom Mittelalter bis zur Industrialisierung
Das Modul beleuchtet die Geschichte der Ulmer Wasserversorgung vom späten Mittelalter bis zur Industrialisierung und geht dabei auf soziale, ökologische, wirtschaftliche, technische und weitere Aspekte ein. Zum Einsatz kommt Zahlen-, Text-, Karten- und Bildmaterial. Als anschaulicher außerschulischer Lernort dient das Ulmer Wassermuseum. Ausblicke auf aktuelle Fragen der ...