Mundarten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Niederdeutsche Sprache westfälische Mundarten
Nur wenige Norddeutsche wissen, dass die angestammte plattdeutsche Sprache einst eine von Westfalen bis Ostpreußen reichende Amts- und Kultursprache war und alle Funktionen ausfüllte, die heute das Hochdeutsche hat. Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Entwicklung der westfälischen Mundarten und zeigt graphisch auf, welche niederdeutschen Mundarten es heute ...
Die Geschichte der deutschen Dialekte
Eine Sprache – viele Dialekte. Was wir heutzutage unter Dialekten verstehen, das sind regionale Unterschiede, die sich in die Standardsprache, im Hochdeutsch, eingeschlichen haben. Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko ...
Quelle
Systematik
- Sprachgeschichte, Sprachentwicklung (2)
- Dialekte (2)
- Sprachen und Literatur (2)
- Deutsch (2)
- Landes- und Regionalgeschichte (1)
- Bevölkerungsstruktur (1)
- Bevölkerungsgeographie (1)
Schlagwörter
- Dialektprojekt (1)
- Mundarten (1)
- Dialekt ()
- Dialektgebrauch ()
- Dialektdichtung ()
- Mundart ()
- Mundartdichtung ()
- Mundartgebrauch ()
- Identität ()
- Linguistik (1)
- Dialekt (1)
- Tom (1)
- Plattdeutsch (1)
- Dialekte (1)