Molche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Molche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Neuer Lebensraum für Kröten und Molche.
Temporäre Gewässer - das hört sich kompliziert an. Hinter dem Begriff verbergen sich Gewässer, die zweitweilig kein Wasser führen. Und die haben es in sich. Dieser Lernpfad führt durch die Entstehung und Faszination dieser Lebensräume.
Leichtere Informationen zum Frosch
Leichtere Informationen zum Frosch
Virtueller Amphibienführer - Welche Kaulquappe ist das?
Der Amphibienführer: Schwerpunkt sind heimische Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander. Mit Quizspielen usw.
Der Grasfrosch - Bau
In der Sequenz werden die typischen Baumerkmale dieser Art vorgestellt.
Feuersalamander - Steckbrief
Tier-Steckbrief mit spannenden Wissenshäppchen, allen wichtigen Infos und Eckdaten (Größe, Gewicht, Ernährung, Lebensraum, Lebensdauer etc.). Für Kinder verständlich erklärt.
Axolotl - Steckbrief
Tier-Steckbrief mit spannenden Wissenshäppchen, allen wichtigen Infos und Eckdaten (Größe, Gewicht, Ernährung, Lebensraum, Lebensdauer etc.). Für Kinder verständlich erklärt.
Welche Kaulquappe ist das?
Schwerpunkt des sich als ʺAmphibienführer für Deutschlandʺ verstehenden Portals sind heimische Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander. Es bietet neben Artdarstellungen und Bestimmungshilfen u.a. auch Quizspiele. Da auf der eigentlichen Startseite des Portals doch sehr prominent auf ein käufliches Buch verwiesen wird, was nicht nur SchülerInnen irritiert, ...
Was Reptilien ausmacht - Aufgaben und Artikel bei serlo.org
Reptilien besitzen alle ein Keratin-haltiges Schuppenkleid, das vor Austrocknung schützt und regelmäßig gehäutet wird. Sie ernähren sich meist räuberisch. Reptilien atmen mit einer Lunge und leben sowohl auf dem Land als auch in Süß- oder Salzwasser. Die Eier werden allerdings stets an Land abgelegt. Im Gegensatz zu Amphibien, die teilweise sehr ähnlich aussehen ...
Was Amphibien ausmacht
Amphibien gelten als die älteste Gruppe der Landwirbeltiere. Zu ihnen gehören unter anderem die Froschlurche (Bsp. Kröten) und die Schwanzlurche (Bsp. Molche). Forscher gehen davon aus, dass Amphibien von Quastenflossern oder Lungenfischen abstammen, denn dafür spricht der Skelettbau und die Larvalentwicklung. Außerdem haben sie eine nackte Haut mit Schleim- oder ...