Modellierung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Modellierung des letzten glazialen Zyklus in den Alpen
Das Video zeigt das Ergebnis einer Modellierung des letzten glazialen Zyklus in den Alpen ab 120.000 Jahren vor heute. Gletschervorstöße und -rückzüge sind sehr gut zu erkennen. Einen einordnenden Informationstext, der die zentralen Ergebnisse der Studie zusammenfasst, findet man bei Scinexx: ʺAlpen: 115.000 Jahre Eiszeit in zwei Minutenʺ. Das Video kann auch ...
Wirtschaftsunterricht: Systemdynamische Modellierung
Der System-Dynamics-Ansatz ist eine Methode zur Erstellung von formalen Modellen, die Vernetztheit und Dynamik besonderen Stellenwert einräumen. Softwaretools unterstützen beim Anfertigen von Modellen und ermöglichen außerdem deren Simulation.Dr. Holger Arndt von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg führt Sie in dieses außerordentlich spannende Thema ...
Das Lorenz-System - Einstieg in die Modellierung dynamischer Systeme
1961 arbeitete der amerikanische Metereologe Edward Norton Lorenz an einem theoretischen Wettermodell. Als er sich jedoch bei einer Gleichung mal um eine Winzigkeit vertippte, zeigte ihm das Computerprogramm kurz darauf völlig andere Werte - was ihn an der Möglichkeit langfristiger Wettervorhersagen zweifeln ließ.
Mathematische Modellierung von Gebäude-Evakuierungen
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, einen Einblick in die mathematische Modellierung zu erlangen. Dies geschieht in einer Lernumgebung mit digitalen Hilfsmitteln. Zentraler Inhalt ist die Ermittlung der Evakuierungsdauer eines Gebäudes, indem die Analyse von Einflussfaktoren auf das Evakuierungsergebnis fokussiert wird.
Objektorientierte Modellierung mit GEONExT - Unterrichtseinheit
Die hier vorgestellte Lernumgebung bietet eine Einführung in die Idee der Objektorientierung. Die Schülerinnen und Schüler lernen die informatischen Begriffe und Inhalte `Objekt`, `Attribut`, `Attributwert`, `Methode` und `Klasse` kennen. Dadurch erwerben sie ein produktunabhängiges Verständnis für Informatiksysteme mit hohem Transferpotenzial. Als Beispiel wird die ...
KOMPARE - Kompetent Argumentieren mit Evidenzen: Messung und Modellierung in den Erziehungswissenschaften und Transfer aus der Medizin
Im Rahmen des Projekts soll die Kompetenz zum evidenzbasierten Argumentieren in Feldern der Erziehungswissenschaft und der Medizin untersucht werden. Dabei wird in zwei Studien der Forschungsschwerpunkt auf die Entwicklung der Kompetenz gelegt. Ziel der Längs- und Querschnittstudie ist die Entwicklung eines Kompetenz-Stufen-Modells. In einer dritten Studie mit ...
Quelle
- Lehrer-Online (20)
- Deutscher Bildungsserver (17)
- Bildungsmediathek NRW (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- CONTAKE (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (32)
- Informatik (17)
- Mathematik (13)
- Angewandte Informatik (10)
- Berufliche Bildung (10)
- Grundschule (10)
- Informatik und Andere Wissenschaften (9)
Schlagwörter
- Modellierung (22)
- Informatik (9)
- Mathematik (9)
- Programmieren (6)
- Simulation (5)
- Sekundarstufe I (5)
- Lehrerausbildung (4)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (19)
- Arbeitsblatt (10)
- Projekt (5)
- Arbeitsmaterial (4)
- Video/animation (2)
- Simulation (1)