Modelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Modelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Barockes Concerto und Jazz: Modelle des Konzertierens
Material und Unterrichtsplanung für "Modelle des Konzertierens"
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Mit Modellen arbeiten
Modelle sind beliebte Hilfen bei der Erschließung biologischer Vorgänge. Aber Modelle haben ihre Grenzen, zeigen nie die gesamte Komplexität. Am Beispiel der Kosten-Nutzen-Analyse wird diese Problematik verdeutlicht.
Bewegungsanalyse - die Modelle von Meinel und Göhner im Vergleich
Erklärvideo (12:22 min) von Mr V Bewegungsanalyse - warum und wie? Phasenanalyse nach Meinel Funktionsanalyse nach Göhner Vergleich der beiden Ansätze
Modelle von Bakterien bauen, Modellkritik
In der Unterrichtsidee wird anhand von zahlreichen Bakterienmodellen gezeigt, wie sie gebaut und eingesetzt werden können. Selbstverständlich wird in einer Modellkritik auf die Stärken und Schwächen der Modelle eingegangen. Entstanden ist die Unterrichtsidee anläßlich des NWA - Tages 2009 am Studienseminar Reutlingen (Realschulen). Im je nach Browsereinstellungen ...
Bildgebende KI - Was ist das? (Dall-e | Midjourney | Stable Diffusion)
Ein Grundlagentext zum Thema ʺbildgebende KIʺ.
Arbeitsblatt und Schaubild "Modelle der Krankenversicherung"
Die Schülerinnen und Schüler lernen die beiden Modelle der Krankenversicherung in Deutschland näher kennen: private Krankenversicherung (PKV) und gesetzliche Krankenversicherung (GKV).
Auswahlbibliografie "Modelle, Konzepte und Perspektiven für das duale System"
Die Literaturnachweise zum Thema Modelle, Konzepte und Perspektiven für das duale System wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url ...
Stadtstrukturmodelle der Chicago School – Ringmodell, Mehrkernemodell, Sektorenmodell
Die drei klassischen Modelle der Chicagoer Schule der Sozialökologie basieren auf empirischen Studien. Sie versuchen, die Regelhaftigkeiten der wechselseitigen Abhängigkeit des sozialen und wirtschaftlichen Lebens innerhalb der Stadt zu erfassen. Die drei Modelle sind: Ringmodell der Stadtentwicklung nach E.W. Burgess 1925/1929 Sektorenmodell nach H. Hoyt 1939 ...