Mitsprache - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
MITsprache-Sprachförderprogramm für Bildungseinrichtungen
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Daher hat sich die Stiftung Fairchance zum Ziel gesetzt, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Deutschen mithilfe einer gezielten Sprachförderung durch das Sprachförderprogramm MITsprache zu unterstützen. Es basiert auf dem von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelten Programm ...
"Jedes Kind hat eine faire Chance auf Bildung verdient." - Das Projekt MITsprache der Stiftung Fairchance
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Integration. Deshalb setzt sich die Stiftung Fairchance in dem Projekt MITsprache dafür ein, Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund durch gezielte Sprachförderung zu unterstützen.
"Die Entmündigung der Eltern beginnt in der Schule." Bundeselternratsvorsitzender Steinert will mehr Mitsprache für Eltern.
Die Mitarbeit von Eltern ist in vielen Schulen immer noch nicht gefragt. Das muss sich ändern, findet Wilfried Steinert, der neue Vorsitzende des Bundeselternrates. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihm über die Entmündigung der Eltern durch die Schule, die Rolle des Bundeselternrates und seinen Wunsch, dass Kinder länger gemeinsam lernen.
Demokratie in Athen – für alle?
In Athen entwickelte sich vor 2500 Jahren die erste Volksherrschaft: die Demokratie. Wir verstehen unter Demokratie, dass alle Menschen die gleichen Rechte und politische Mitsprache haben sollen. Die Mehrheit soll entscheiden. Finde heraus, wie die Volksherrschaft in Athen funktionierte. War es eine Demokratie für alle? Aufgabe von segu (selbstgesteuert entwickelnder ...
mateneen - Praxishefte Demokratische Schulkultur
Die Schule bietet zahlreiche Möglichkeiten, demokratische Mitsprache zu fördern und demokratische Teilhabe zu stärken. Die neue Publikationsreihe mateneen - Praxishefte Demokratische Schulkultur bietet Schulleitungen und Schulpersonal aus Luxemburg und der Großregion theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anleitungen zur demokratiepädagogischen Schulentwicklung. ...
Planspiel zum 17. Juni 1953
Das Unterrichtsmaterial besteht aus Spielanleitungen, Spielmaterialien und Arbeitsblättern. Es unterstützt Lehrkräfte der Klassen 3 bis 6, Schüler mit historischen Informationen in Berührung zu bringen, sodass sie sich aktiv mit demokratischen Grundwerten auseinandersetzen. Durch das eigene Spiel lernen die Schüler die schlechte Lebenssituation, Nahrungsmittel-Engpässe ...
Quelle
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Sprachliche Fertigkeiten (2)
- Sprachen und Literatur (2)
- Deutsch (2)
- Geschichte (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
Schlagwörter
- Demokratie (3)
- Spracherwerb (2)
- Sprachförderung (2)
- Grundschule (2)
- Mitsprache (1)
- Fördermaterial (1)
- Stiftung Fairchance (1)
Bildungsebene
- Primarstufe (6)
- Sekundarstufe I (5)
- Sekundarstufe Ii (3)
- Elementarbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)