Messwerterfassung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Computergestützte Messwerterfassung - Beispiel Energetik (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit zeigt am Beispiel der Energetik, wie der Chemieunterricht mit der computergestützten Messwerterfassung und -verarbeitung bereichert werden kann. Wesentliche Zielvorstellungen und Inhalte der computertechnologischen Grundbildung und des Fachunterrichts werden dabei verknüpft. Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Energetik erarbeiten die ...
Messwerterfassung - Systeme und Anregungen - SOFTWARE-REZENSION
Der Computer eröffnet bei der Erfassung und der grafischen Darstellung von Messdaten ganz neue Möglichkeiten zur quantitativen Auswertung von Experimenten im Unterricht. Videoclips zur Software-Bedienung der vorgestellten Systeme erleichtern die Einarbeitung in die Technik. Zudem finden Sie hier eine Sammlung von Anregungen zum Einsatz computergestützter Experimente im ...
Bestimmen der Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Stoffen
Mechanische Wellen breiten sich in verschiedenen Stoffen unterschiedlich schnell aus. Mithilfe zweier Mikrofone, der Software Audacity sowie einem PC oder Laptop mit Soundkarte ermitteln die Schülerinnen und Schüler experimentell die Schallgeschwindigkeiten in Luft, Stahl und Holz. Der Physikunterricht leistet hiermit einen Beitrag zum Verständnis der Messwerterfassung ...
FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg - Messwertaufnahme mit Messwerterfassung IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW
Hinweis Ist die kinetische Energie des Elektrons größer als 4 , 9 , rm eV , kann die gleiche Anregung des Quecksilberatoms stattfinden. Das Quecksiberatom nimmt aber nur die Energie von 4 , 9 , rm eV auf, die überschüssige Energiemenge trägt das Elektron
Quantisierung der Ladung - RCL "Millikan-Versuch"
Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem ferngesteuerten Experiment eigenständig die Elementarladung (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Arbeitsblatt (druckbar); Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Quelle
- LEIFIphysik (4)
- Lehrer-Online (3)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (10)
- Physik (8)
- Überblick, Allgemeines (4)
- Elektrizitätslehre (3)
- Berufliche Bildung (3)
- Elektromagnetische Schwingungen (2)
- Fachmedien, Software (2)
Schlagwörter
- Messwerterfassung (4)
- Elektrizitätslehre (3)
- Elektromagnetische Schwingungen (2)
- Experiment (2)
- Physik (2)
- Digitales Werkzeug (1)
- Systeme (1)