Messinstrumente - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ganztagsschulen: gemeinsamer Maßstab, viele Modelle. Um die Wirkung von Ganztagsschulen auf die Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, bedarf es länderübergreifender Messinstrumente.
Pädagogik-Professor Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung erwartet von den Ganztagsschulen positive Wirkungen im sozialen Bereich. Doch um die Ergebnisse der Ganztagsschulen bewerten zu können, müssen sich die Länder zuvor auf ein gemeinsames Vorgehen zur Evaluation einigen.
Schulische Inklusion messen. Je nach Bundesland gehen die Schulinspektionen sehr verschieden vor
Den Bewertungen einzelner Schulen durch Inspektionen liegen verschiedene Auffassungen von Inklusion zugrunde. Woran sich Schulinspektionen bei diesen Bewertungen orientieren, ist das Ergebnis politischer Aushandlungsprozesse. Expertisen von Interessensverbänden werden bei der Entwicklung der Messinstrumente kaum berücksichtigt.
KOMPARE - Kompetent Argumentieren mit Evidenzen: Messung und Modellierung in den Erziehungswissenschaften und Transfer aus der Medizin
Im Rahmen des Projekts soll die Kompetenz zum evidenzbasierten Argumentieren in Feldern der Erziehungswissenschaft und der Medizin untersucht werden. Dabei wird in zwei Studien der Forschungsschwerpunkt auf die Entwicklung der Kompetenz gelegt. Ziel der Längs- und Querschnittstudie ist die Entwicklung eines Kompetenz-Stufen-Modells. In einer dritten Studie mit ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (3)
- Natur (1)
- Lebensbereiche (1)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (1)
- Wetter (1)
- Elementarbereich, Vorschulerziehung (1)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (1)
Schlagwörter
- Messung (3)
- Deutschland (2)
- Wetter (2)
- Politisches Interesse (1)
- Machtverteilung (1)
- Erhebungsinstrument (1)
- Schulinspektion (1)