Medienforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
MMB-Trendmonitor
Das MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung veröffentlicht im MMB-Trendmonitor in unregelmäßigen Abständen Ergebnisse aus eigenen Forschungsarbeiten an der Schnittstelle von Medien und Qualifikation. Die Themen berühren Medienforschung, Qualifikationsbedarfs- und Berufsforschung, Arbeitsmarktforschung, Digitales Lernen, Erkenntnisse aus laufender ...
Infos zu Medienkompetenz
Text- und Materialiensammlung zu Medienpädagogik, Medienerziehung, Medienforschung. Zu den Themen: Internet, Online-Kommunikation, Handys, Smartphones, Apps, Frühe Kindheit und Medien, Medien und Wirklichkeit, Kulturtechniken und Medien, Radio & Co, Computer & Computerspiele, Medien und die Entwicklung des Kindes, Lesen, Kinder und Fernsehen, Gewalt und Fernsehen, Werbung. ...
JIM "98 - Jungen, Information (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher in Deutschland.
Die Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (LfK, LPR, SWR) untersucht Nutzung, Nutzungsmotive und Stellenwert von Fernsehen, Radio, Zeitung, Zeitschrift, Computer und Internet bei 12- bis 19jährigen. Die Studie wird im Jahresturnus wiederholt.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (Online Zeitschrift)
Das Online-Magazin wendet sich an Personen, die an medienpädagogischen Fragen interessiert sind. Es informiert vor allem über die medienpädagogischen Aktivitäten an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anhand von Beiträgen zu den folgenden Rubriken: Aktuelle Themen und Informationen; Vorträge und Seminarprojekte; Aktuelle Forschungsprojekte im Medienbereich; ...
UseTheNews: Angebote für Lehrkräfte zum Thema Medien- und Nachrichtenkompetenz
Wie nutzen Jugendliche Sozialen Medien? Erreichen sie klassische Nachrichten und interessieren sie diese überhaupt? Welche Rolle spielen dabei Influencer*innen und andere Social Media Content Creator*innen? Wie lassen sich Falschinformationen erkennen? Zu diesen Themen hat das Projekt #UseTheNews von der dpa, der HAW Hamburg, der Stadt Hamburg, dem Hans-Bredow-Institut und ...
Medienpädagogik-online
Medienpädagogik-online ist die Internet-Plattform der Koordinierungsstelle Medienpädagogik, einem Fachbereich der Bundeszentrale für politische Bildung Die Rubrik ´´Themen´´ enthält derzeit nur die bei der Bundeszentrale für politische Bildung bereits erschienenen Publikationen: Computerspiele , Medienkompetenz , Offene Kanäle , Medienforschung Diese sollen künftig ...
KIM-Studie Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Im Rahmen der Studienreihe KIM (Kinder, Internet, Medien) untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 das Medienverhalten von 6- bis 13-jährigen Kindern in Deutschland. Befragt werden jeweils rund 1.200 Kinder mündlich-persönlich sowie deren Haupterziehende, schriftlich zu folgenden Themenfeldern: Freizeitaktivitäten, Themeninteressen, ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (10)
- Elixier Community (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Medienerziehung (10)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Politik (2)
- Kommunikation, Massenkommunikation (1)
- Sachgebietsübergreifende Themen (1)
- Kommunikation (1)
Schlagwörter
- Medienforschung (7)
- Medienkompetenz (5)
- Mediennutzung (4)
- Forschung (4)
- Medienerziehung (3)
- Medien (3)
- Digitale Medien (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (8)
- Sekundarstufe I (7)
- Primarstufe (6)
- Hochschule (5)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Elementarbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)