Medienethik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Medienethik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fake News. Brauchen wir eine neue Medienethik?
Video-Mitschnitte aus der Reihe ʺDonnerstagsgesprächeʺ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, zu Gast war Dr. Catarina Katzer (2017)
Digitaler Hass. Brauchen wir eine neue Medienethik?
Video-Mitschnitt aus der Reihe ʺDonnerstagsgesprächeʺ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, zu Gast war Dr. Catarina Katzer (Volkswirtin, Soziologin & Cyberpsychologin, 2017)
Mediale Frauen- und Männerbilder
In der Auseinandersetzung mit medialen Frauen- und Männerbildern und dem eigenen Umgang mit Medien können folgende Denkprozesse angestoßen werden. Das Ziel ist der Erwerb einer Gender-Sensitivität. Zusätzlich zum Baustein stehen ergänzende Arbeitsblätter zur Verfügung.
Menschenbilder
Leicht veränderte und aktualisierte Fassung des Aufsatzes in: Mensch - Natur - Gesellschaft (1989) Jg. 6, Heft III, S. 30-37 (Teil I), Heft IV, S. 60-66 (Teil II); (1990) Jg. 7, Heft I, S. 50-56 (Teil III). Diese Fassung erschien in: R. Capurro, Petra Grimm Hrsg.: Medienethik. Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart: »  Franz Steiner Verlag (2002) ...
Medien unterrichten - Skills für LehrerInnen und JugendarbeiterInnen
Mit dem Erasmus+ geförderten Projekt "Media Education without Boarders" wurde ein Onlinekurs für Lehrende entwickelt, die Medienkunde unterrichten. Der Kurs dient dazu, die eigenen Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz aufzufrischen und zu erweitern. Folgende Lektionen umfasst der Onlinekurs: Lektion 1: Medienkunde - Was sind Medien und wie sind sie entstanden? ...
Kostenpflichtige Online-Workshops Medienkompetenz für Schüler*innen
In den digitalen Angeboten werden Schüler*innen systematisch durch diese Themen geführt: Mediennutzung, Kommunikation mit anderen über digitale Medien sowie Informationsbeschaffung über digitale Kanäle. Sie bieten die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen in digitalen Nutzungsverhalten zu reflektieren. Viele Tipps und Praxisbeispiele bieten Denkanstöße für einen ...
Privatsphäre und Big Data
Überwachung, Tracking und Scoring, Big Data, die Macht der Großkonzerne, dies alles sind Schlagworte, die bei Internetnutzern heute ein ungutes Gefühl hinterlassen. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie dem eigenen Umgang mit privaten Informationen können folgende Denkprozesse angestoßen werden. Das Ziel ist der Erwerb einer digitalen Privatheitskompetenz. Der ...
Medienpädagogik-online
Medienpädagogik-online ist die Internet-Plattform der Koordinierungsstelle Medienpädagogik, einem Fachbereich der Bundeszentrale für politische Bildung Die Rubrik ´´Themen´´ enthält derzeit nur die bei der Bundeszentrale für politische Bildung bereits erschienenen Publikationen: Computerspiele , Medienkompetenz , Offene Kanäle , Medienforschung Diese sollen künftig ...
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Die Diskussion über sogenannte Fake News ist seit einigen Monaten in aller Munde. Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) verbreitet werden. Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und ...
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch "Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt" gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass ...