Magnesium - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Magnesium - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Magnesium, ein faszinierendes Metall
Versuchsvorschrift auf Experimentalchemie.de zur Reaktion von Magnesium mit Trockeneis
Das Periodensystem der Elemente von Thomas Seilnacht - Magnesium - Magnesium
Auf dieser Seite findet man alle wichtigen Informationen über das Element Magnesium: Allgemeine Daten, Eigenschaften, wichtige Reaktionen, Vorkommen, Geschichtliches, Herstellung und Verwendung.
Verbrennen eines Magnesiumbandes - Experimentierkunst von Thomas Seilnacht - Experimentierkunst mit Magnesium
Dieser Link führt Sie zu einer Seite über den Umgang mit dem "merkwürdigen Band" Magnesium. Es wird der Versuch zur Verbrennung eines Magnesiumbandes, der sich besonders gut als Einführungsversuch in den Chemieunterricht eignet, als Schülerversuch aufgearbeitet. Man findet auf dieser Seite sowohl didaktische Überlegungen als auch praktische Tipps zur ...
Elemente in der Brennerflamme
Chemische Elemente werden als Pulver in eine waagerechte Brennerflamme gegeben. Fotos der Verbrennung helfen bei der Interpretation.
Zitronensaft auf Rädern
Wird ein Magnesium- und ein Kupferplättchen in Zitronensaft gehängt, so entsteht elektrische Spannung. Kann man mit Zitronensaft auch ein Auto zum Laufen bringen? Ein Rennwagen, der mit 1400 Zitronenbatterien bestückt ist, soll den Beweis erbringen. Der 10-minütige Film ist Teil der Reihe „Achtung! Experiment“, die die Gültigkeit physikalischer Gesetze kindgerecht ...
Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
Vertiefend, da nun u.a. auch mit Betrachtung der Spannungen, werden in der Sekundarstufe II erneut die Redoxvorgänge in galvanischen Elementen und bei Korrosionsvorgängen in den Blick genommen.
Aufgaben zur Elektrochemie des Neurons bei Serlo
Elektrolyte, also in Körperflüssigkeiten gelöste Ionen, haben starke Wirkung auf Körper und Stimmung. Eine Störung des Elekrolythaushaltes kann verschiedenste Folgen haben, von Fehlern im Herzrhythmus bis hin zu einer angegriffenen Psyche. Wichtige Elektrolyte sind etwa Kalium- Natrium-, Calcium- und Magnesium-Kationen oder aber Phosphat- und Chlorid-Anionen. Auch in den ...
OC 3: Ester - Kinetik und Gleichgewicht
Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ...
Feuer und Brennbares
Die sichere Handhabung des Bunsenbrenners ist für viele Schülerübungen unabdingbar. Dabei muss nicht nur auf den richtigen Umgang mit Gas und Brenner geachtet werden. Die Folgen eines Siedeverzuges und die richtige Reaktion bei einem solchen Unfall werden in diesem Film gezeigt. Weiterhin geht der Film auf Alltagsgefahren im Umgang mit Feuer ein: Benzinbrände und ...