Machtübernahme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Machtübernahme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Phasen der "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten in Aalen
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Machtübernahme
Die gesellschaftliche Ausgrenzung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Nach der Machtübernahme Machtübernahme grenzen die Nationalsozialisten Sinti und Roma schrittweise aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens aus und berauben sie ihrer Bürgerrechte. Die nationalsozialistische ʺRassenpolitikʺ bestimmt den Alltag der Minderheit.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Machtübernahme, Bücherverbrennung, Holocaust, Zweiter Weltkrieg und Kriegsende die Themen der hier versammelten Unterrichtseinheiten.
Wie die Nationalsozialisten in Schwäbisch Gmünd die Macht übernahmen
kurze Beschreibung des Moduls
Die Zerstörung der Weimarer Demokratie und die Herrschaft der Nationalsozialisten im Spiegel der Freiburger Zeitung
Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Freiburg, Zeitung
Vertreibung und Vernichtung der Juden aus dem Deutschen Reich
Diese Karte verdeutlicht das Ausmaß der nationalsozialistischen Vertreibung und Vernichtung von Juden aus dem Deutschen Reich. Sie stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 einsetzenden gewaltsamen Verfolgung und gesetzlichen Diskriminierung bis hin zur Deportation und systematischen Vernichtung dar.
Der Zweite Weltkrieg - bei bpb.de
Am 8. Mai 1945 endete mit der vollständigen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet: 6 Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. Mit insgesamt ...
Informationen zur politischen Bildung Nr. 330: Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Menschen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur zwischen 1933 und 1945 wehrten, waren häufig Einzelkämpfer oder in kleinen Gruppen aktiv. Angesichts einer an das Regime angepassten Mehrheitsgesellschaft setzten sie sich im Widerstand gegen ein System mit totalitärem Anspruch großen Gefahren aus. Die Vielfalt der Widerstandshandlungen und ihrer Motive wird zum ...
Mahnung gegen Rechts
Die Website Mahnung gegen Rechts geht auf eine Initiative von unabhängigen Journalisten und Medienschaffenden in Baden-Württemberg zurück. Sie entstand vor dem Hintergrund zunehmend rechtsradikaler Tendenzen und Ausschreitungen in der Bundesrepublik. Mahnung gegen Rechts will mit den Mitteln der Publikation und der Dokumentation allen Interessierten die Möglichkeit bieten, ...