MEDIENPAEDAGOGIK - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

MEDIENPAEDAGOGIK - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Hessen
Hier finden Sie die Fortbildungsveranstaltungen des Hessischen Landesinstitutes für Pädagogik.
Verschwörungstheorien ums Coronavirus
Auf dieser Übersichtsseite sind verschiedene Materialien zur weiteren Information über Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus zusammengestellt (2020).
Medienpädagogik-online
Medienpädagogik-online ist die Internet-Plattform der Koordinierungsstelle Medienpädagogik, einem Fachbereich der Bundeszentrale für politische Bildung Die Rubrik ´´Themen´´ enthält derzeit nur die bei der Bundeszentrale für politische Bildung bereits erschienenen Publikationen: Computerspiele , Medienkompetenz , Offene Kanäle , Medienforschung Diese sollen künftig ...
Chat-Geschichten erstellen
Chat-Geschichten werden über Dialoge erzählt und dargestellt wie in Messengerdiensten üblich. Diese auch Handyromane genannten Stories können mit entsprechender Software selbst erstellt werden. Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig sowohl für den Unterricht als auch für die außerschulische Jugendarbeit. In diesem Überblicksartikel stellt Jörg Lohrer einfache Tools ...
Dossier Medienpädagogik der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Materialiensammlung "Medienpädagogik" der Bundeszentrale für politische Bildung klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
Jugend & Fernsehen
Die Homepage liefert aktuelle Informationen zum Thema „Jugend und Fernsehen“ und gibt einen Überblick über medienpädagogische Projekte des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk. Themenspezifische Artikel und Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung.
poliWHAT?! Erklärvideo zum Mediensystem
Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen- hier geht's um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen?
Leseförderung ist Teil der Medienerziehung - Interview mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger,
Im Interview mit Lesen-in-Deutschland äußert sich Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz und wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Lesen, zum Thema Leseforschung im medienpädagogischen Gesamtkonzept der Stiftung Lesen und über die Schwerpunkte seiner Arbeit.
nifbe: Fachbeiträge zur Medienkompetenz / Medienpädagogik
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) versammelt auf dieser Seite Fachbeiträge zur Medienkompetenz und Medienpädagogik in der Kita.