MAUERBAU - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

MAUERBAU - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.
Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.
Spicker aktuell Nr. 1 - Mauerbau: 13. August 1961
Für Schüler gibt es einen "Spicker aktuell Nr. 1 - Mauerbau: 13. August 1961" mit den wichtigsten Stichpunkten zum historischen und politischen Hintergrund bis zum Fall der Mauer am 9. November 1989.
Der Bau der Mauer
Der Mauerbau in Berlin 1961 zementiert die Teilung Deutschlands - die Westmächte üben Zurückhaltung. Dauer: 3 min
Ausstellung "Zentrale des Mauerbaus"
Im Sommer 1961 war der Einsatzstab für den Mauerbau nahe dem Alexanderplatz im Volkspolizeipräsidium zwischen Keibelstraße und Neue Königstraße untergebracht. In einer kleinen Ausstellung informiert die Robert-Havemann-Gesellschaft über die Tätigkeit der Mauerbau-Planungsgruppe unter Leitung von Erich Honecker.
50 Jahre Mauerbau
13. August 1961: Das SED-Regime riegelt die Grenzen zwischen Ost- und West-Berlin ab. Seit dem frühen Morgen wird das Straßenpflaster aufgerissen, werden Barrikaden aufgeschichtet, Betonpfähle eingerammt, Stacheldrahtverhaue gezogen. Fassungslos schauen die Bewohner auf beiden Seiten der Sektorengrenze zu, wie die endgültige Teilung ihrer Stadt vollzogen wird. ...
Die Mauer: Mauerbau (LeMO)
Am Sonntag, den 13. August 1961, wird unter Aufsicht von Volkspolizei und Nationaler Volksarmee (NVA) die Sektorengrenze nach West-Berlin hermetisch abgeriegelt. LeMO ʺLebendiges virtuelles Museum Onlineʺ
50 Jahre Mauerbau
Hier können Sie das ganze Zeitbild Wissen kostenfrei herunterladen.
Mauerstücke
Bei ʺMauerstückeʺ handelt es sich um eine knapp 30-minütige Collage aus historischem Filmmaterial und historischen Original-Tönen zum Mauerbau 1961 und der unmittelbaren Zeit danach bis schließlich zum Mauerfall am 9. November 1989. Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)