MAINZ - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

MAINZ - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Mainz in römischer Zeit
Mogontiacum war in der römischen Antike ein Ort von herausragender Bedeutung: ein Informationsangebot der Stadt Mainz.
Römisch-germanisches Zentralmuseum Mainz
Die umfangreichen Sammlungen des Museums sind den Besuchern in den drei Abteilungen Vorgeschichte, Römische Zeit und frühes Mittelalter zugänglich.
Römisch-germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM)
Die umfangreichen Sammlungen des Museums sind den Besuchern in den drei Abteilungen Vorgeschichte, Römische Zeit und frühes Mittelalter zugänglich.
Integrationstheorien
Was lehren uns Integrationstheorien über die EU? Was können Integrationstheoretiker von der EU lernen? (K. Arzheimer, Uni Mainz 2007-23)
Die Erfindung Gutenbergs
Vier kurze einführende Texte. - Bestandteil des Online-Angebotes des Gutenberg-Museums in Mainz
IEG-MAPS
Server für digitale historische Karten amLEIBNIZ-INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTE – MAINZ
Zwischen Frühstücksei und Brötchen... ...finden viele Menschen seit knapp 400 Jahren eine Zeitung
Der Artikel bietet einen kurzen historischen Abriss über die Entstehung und Entwicklung des 400 Jahre alt gewordenen Mediums Zeitung, verbunden mit dem Hinweis auf die zentrale Veranstaltung dieses Jubiläums, die Ausstellung „Schwarz auf Weiß. 400 Jahre Zeitung – ein Medium macht Geschichte“ des Gutenberg-Museums in Mainz vom 10.07.2005 bis zum 30.12.2005. Begleitet wird ...
Kinderuni an der Universität Mainz
Auf der Seite gibt es die aktuellen Termine, ein Kinderuni-Lexikon und Links und Hinweise für die Eltern der jungen Studenten. Das Uni-Fernsehen -“Campus TV-“ hat die ersten sechs Kinder-Uni-Vorlesungen mit der Kamera begleitet und daraus sechs kleine Filme gemacht. Sie geben die Inhalte der Kinder-Uni in kurzer Form wieder.
Organisierte Interessen / Pluralismus
Präsentation von Prof. K. Arzheimer (Uni Mainz 2007-20)
Europäische Geschichte Online (EGO)
EGO erschließt  500 Jahre europäischer Geschichte der Neuzeit über Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg. Es wird vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz herausgegeben (2013).