Lissabon-Konvention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lissabon-Konvention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Rechtliche Grundlagen zur Anerkennung von Abschlüssen in Deutschland
Die Seite informiert über das Anerkennungsgesetz des Bundes, die Anerkennungsgesetze der Länder, die EU-Anerkennungsrichtlinie, die Lissabon-Konvention sowie das Anerkennungsverfahren für Spätaussiedler.
Anerkennung von ausländischen Hochschulqualifikationen in Deutschland - Informationen der KMK
Die Kultusministerkonferenz informiert über Rechtsgrundlagen und Verfahren der Anerkennung im Hochschulbereich in Bezug auf ausländische Qualifikationen. Grundlagen sind einerseits Europäische Konvention und Lissabon-Konvention, gegebenenfalls Äquivalenzabkommen mit einzelnen Staaten. Gegenstand sind der Hochschulzugang zu grundständigen und weiterführenden Studien, ...
Vertrag über die Europäische Union (Lissabon-Vertrag)
Der am 13. Dezember 2007 in Lissabon unterzeichnete EU-Vertrag
Hintergrundinformationen über Lissabon
Thematische Hintergrundinformationen über Lissabon finden Sie auf den Seiten von planet-wissen.de.
Bundesverfassungsgericht: Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon
Urteil vom 30. Juni 2009: Das Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Zugleich benennt das Gericht Grenzen für die Übertragung von Hoheitsrechten.
Wissenskarte: Lissabon
Die Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker über die Hauptstadt Portugals informiert über Lissabon.
Gasteiner Konvention zwischen Österreich und Preußen, August 1865 (engl.)
Die Konvention regelt die gemeinsame Regentschaft von Österreich und Preußen über Schleswig-Holstein. Quelle: Convention between Austria and Prussia, R.B. Mowat, Select Treaties and Documents 1815-1916, Oxford : Clarendon Press, 1916 [Textquelle]
Hintergrundinformationen über Portugal
Thematische Hintergrundinformationen über Portugal und Lissabon finden Sie auf den Seiten von planet-wissen.de.
E-Learning in kleinen und mittleren Unternehmen. Der lange Marsch nach Lissabon
Der Bericht des Instituts für Arbeit und Technik IAT befasst sich mit dem Einsatz von E-Learning in kleineren und mittleren Unternehmen in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Entwicklungsmöglichkeiten und die Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildungspolitik bzw. die Lissabon-Strategie. (01/2006)
Wo steht Europa?
Wo steht Europa?Die Europäische Union nach Lissabon (Heft-Download als PDF)