Libanon-Krieg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Libanon-Krieg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Linksammlung: Der Konflikt zwischen Israel und dem Libanon
Der Konflikt im Libanon wirft bei Kindern viele Fragen auf. Lehrer-Online hat deshalb einige Links zusammengestellt, die den Einstieg in das Thema erleichtern.; Lernressourcentyp: Linkliste; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Waffenruhe im Libanon: Ruhe vor dem nächsten Sturm?
In der neuesten Ausgabe der Reihe ´´Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik´´ analysiert Dr. Margret Johannsen die Streitfragen und Hintergründe der jüngsten Gewalteskalation im Nahen Osten und stellt die Grundrisse einer Konfliktlösung vor.
Unterrichtsmaterial zum FilmTipp ZOOM "1982 - Neunzehnhundertzweiundachtzig"
Libanon, 1982. In der Schule herrscht konzentrierte Ruhe bei den Prüfungen vor den Sommerferien. Letzte Chance für Wissam, Joana endlich persönlich seine Liebe zu gestehen. Gleichzeitig bringt das Radio immer alarmierendere Nachrichten: Die israelische Armee ist in Beirut einmarschiert. Die Erwachsenen diskutieren, was zu tun ist. Der Antikriegsfilm basiert auf den ...
Frieden! Im Libanon und weltweit
Das Werkheft zur Aktion Dreikönigssingen 2020 berichtet über die Situation von Rabella, Raman und weiteren Kindern im Libanon und ihren Wunsch nach Frieden. Ihre Geschichten zeigen, dass Kinder von klein auf an einem friedlichen Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion mitwirken können. Aktionsideen, Methoden und Spiele geben Ideen, wie Sie ...
Der Konflikt im Nahen Osten
Der Kampf zwischen Israel und dem Libanon ist die neueste Eskalationsstufe eines Konflikts, dessen Wurzeln tief in die jüngere Vergangenheit hereinreichen. Nach 33 Tagen haben Israels Armee und die libanesischen Hisbollah-Milizen die Kampfhandlungen eingestellt. Wie dauerhaft diese Waffenruhe sein wird, ist noch ungewiss.
Lernmodul: Dreißigjähriger Krieg - Söldnerleben
Der Dreißigjährige Krieg gilt als der brutalste Krieg im Europa der Neuzeit. In diesem Krieg kämpften viele Söldner. Was unterscheidet einen Söldner von einem Soldaten? Und warum sind Kriege, an denen Söldner beteiligt sind, besonders brutal? Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Friedensnobelpreis bekanntgegeben Krieg bringt Hunger bringt Krieg
Kommentar von Andreas Zjmach am 9.10.2020 in der taz