Lesesozialisation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lesesozialisation - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Interview mit dem Kinderbuchautor Paul Maar
Im vorliegenden Interview spricht Paul Maar über: seine Motive, Kinderbuchautor zu werden, die Ideen für seine Bücher, die eigene Lesesozialisation, die Entwicklung aktiven Lesen unter Kindern in den letzten 25 Jahren, Empfehlungen für Eltern zur Lesemotivation ihrer Kinder, die Eignug von Hörspielen als Leseäquivalent, den Einfluss des sozialen Wandels auf die ...
teachsam: Projekt Lesen
teachSam-Projekt Lesen - Materialien für den projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht - Arbeitsblätter zum direkten Ausdruck aus dem Browser heraus. Materialien zum Projektthema u.a.: Arbeitstechnik Lesen - Geschichte des Lesens - Lesertypologie - Lesesozialisation - Lesearten - Sachtexte zut Texterörterung oder Textanalyse - literarische Texte - Bilder und ...
Projekt Lesen bei teachSam
Informationen zum Thema Lesen und Leseförderung im Hypertext-Projekt ʺteachSamʺ. Enthält unter anderem Hintergrundinformationen und Materialien wie einschlägige Texte und Bilder zum Thema. / Jg. 1 - 13.
Rahmenvereinbarung: Kooperationen zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg
Die Rahmenvereinbarung Kooperationen zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, den kommunalen Landesverbänden (KLV BW) und dem Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Bibliotheksverbandes wurde am 22.02.2016 unterzeichnet. Darin werden die Bibliotheken als ...
Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschulkindern - Studie der Erfurter Universität (2000 bis 2003)
Im Rahmen der Studie Zur Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschülern - Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme (2000 bis 2003) wurden innerhalb des DFG-Schwerpunktprogrammes Lesesozialisation in der Mediengesellschaft Grundschulkinder mit Hilfe von Fragebogenerhebungen zu ihrem Freizeit-, Medien- und Leseverhalten in einer repräsentativen Stichprobe ...
Leseförderung mit digitalen Texten in der Grundschule
Dieser Fachartikel stellt ein Plädoyer für den Einsatz von Hypertexten und anderen digitalen Texten im Unterricht der Grundschule dar, die Printtexte zwar nicht ersetzen, aber ergänzen sollten. Der Artikel zeigt konkrete Möglichkeiten und Vorschläge auf, wie die die Lesekompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern mithilfe digitaler Texte gefördert werden ...