Lernraum - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernraum - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wiebkes wirre Welt
Unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein interaktiver und multimedialer Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien enstanden. Das Projekt ist ein Mix aus Spiel und Film. Das Ziel: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, radikalisieren. Jeder Klick im Zimmer führt zu einer Reaktion und treibt die Story voran. Zudem kann man sich im digitalen Raum ...
Wiebkes Wirre Welt
Das Angebot ist ein interaktiver und multimedialer Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien. Das Projekt ist ein Mix aus Spiel und Film. Wer das Zimmer besucht, wird zum Geheimagenten. Das Ziel: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, radikalisieren. Jeder Klick im Zimmer führt zu einer Reaktion und treibt die Story voran. Zudem kann man sich in dem digitalen Raum ...
Unterrichtsmaterial "Fit fürs Lernen"
Die Unterrichtsmaterialien im "Digitalen Lernraum" des DGUV-Schulportals "Lernen und Gesundheit" zeigen, wie kleine Bewegungspausen im Unterricht anstrengende Lernphasen auflockern und wieder Aufmerksamkeit und Konzentration steigern.
Bewegungspausen: Unterrichtsmaterial "Move to Learn"
Die Unterrichtsmaterialien im "Digitalen Lernraum" des DGUV-Schulportals "Lernen und Gesundheit" zeigen, wie es gelingt, Bewegungspausen nachhaltig in den Unterricht an Berufsschulen zu integrieren.
Unterrichtseinheit Soziale Netzwerke
Jugendliche bewegen sich täglich in sozialen Netzwerken. Eltern und Lehrkräfte kennen diese Dienste dagegen oft nur vom Hörensagen, nutzen sie aber nicht. In den aktuellen Unterrichtsmaterialien vergleichen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Einstellungen gegenüber sozialen Netzwerken und reflektieren dabei das eigene Nutzungsverhalten. Einige Aufgaben sind ...
IDeA-Forschungsprojekt ULe (Urbane Lernräume)
Das Projekt Urbane Lernräume (ULe) untersucht außerschulische Lernräume von Kindern im urbanen Kontext. Das Forschungsfeld ist das äußerst heterogene Frankfurter Bahnhofsviertel. Wie konkrete Orte vor, neben und nach der Schule zu Lernräumen werden können und welche Veränderungen sich beobachten und analysieren lassen, ist das zentrale Anliegen. Die Studie ist über ...
Mehr Mobilität in der Berufsbildung!: Konsultation zum europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung abgeschlossen
Die EU-Kommission hat einen europaweiten Konsultationsprozess zum „Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung“ (ECVET) durchgeführt. Die Konsultationsergebnisse wurden auf der Konferenz „Lernraum Europa verwirklichen“ Anfang Juni in München diskutiert. Der vorliegende Artikel enthält ein Interview mit Isabelle Le Mouillour. Sie ist Projektmanagerin und ...
Im Onlinespiel Fake News erkennen und bewerten
Donald Trumps Posts auf Klopapier gedruckt oder eine zugemauerte S-Bahn-Tür – im Internet sind kuriose Informationen unterwegs. Sind sie echt oder gefälscht? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum "SWR Fakefinder for school". "Fake" oder "Not Fake" – ist die Nachricht echt oder gefälscht? Mit dem "SWR Fakefinder for school" lernen ...
Friedensbildung (NiBis)
Friedensbildung in der Schule hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die Fähigkeiten, das Wissen und die Bereitschaft zu entwickeln, die es braucht, um sich mit und in einer komplexen und pluralen Welt friedlich auseinanderzusetzen. Das kann in Schule in verschiedenen Unterrichtskontexten UND im darüberhinausgehenden Schulalltag geschehen. Dabei stellt ...
TüftelLab
Das TüftelLab ist ein hybrider Lernraum, mit dem jungen Menschen digitale Bildung und Zukunftskompetenzen vermittelt werden egal ob online oder offline! Das TüftelLab ist Werkstatt, Spielzeugkiste und Klassenzimmer zugleich. Ein Ort, der jungen Menschen die Möglichkeit bietet, mit digitalen Werkzeugen zu experimentieren und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Egal ob in ...