Lernformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lernformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Krähe stellt Werkzeug her
Krähe Betty biegt spontan Draht und benutzt den Haken, um an Futter heranzukommen. Das Kurzvideo (0:40 min) eignet sich gut, um Voraussetzungen für Experimente und die Frage komplexerer / kognitiver Lernformen zu diskutieren.
Lernwerkstatt
Mit Multimedia und Internet ist die pädagogische Vision einer Lernkultur verbunden, in der Schülerinnen und Schüler besser auf das Leben in der Wissensgesellschaft vorbereitet werden können, als dies mit traditionellen Lernformen der Fall ist.
Webquest
WebQuest steht für die Lösung von Aufgaben mit Hilfe von Informationen aus dem Internet. Das didaktische Konzept WebQuest ermöglicht es, die Arbeit mit Multimedia und Internet in bisherige schülerzentrierte Lernformen wie Partner- und Gruppenarbeit, Projektunterricht, freie Arbeit, Wochenplan, Werkstattunterricht zu integrieren.
Portfolio-Arbeit
Die Einführung des Portfolio: Medienkompetenz, ist ein Element, die Entwicklung schuleigener Medienkonzepte zu unterstützen und zur Durchsetzung neuer Lernformen beizutragen.
Grundschule
Neue Medien eröffnen Grundschulen einerseits Chancen für die Realisierung neuer Lehr- und Lernformen. Auf der anderen Seite stellt die aktuelle und künftige Bedeutung der neuen Medien in der Lebensrealität von Kindern und Erwachsenen Grundschullehrkräfte vor neue Aufgaben, wollen sie ihrem Auftrag, in die Kulturtechniken einzuführen, gerecht werden.
Stationenlernen und Lerntheke: Möglichkeiten und Voraussetzungen für offene Lernformen im Unterricht
Dieser Fachartikel zum "Stationenlernen und Lerntheke" diskutiert Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser beiden offenen Lernformen, erläutert Unterschiede und zeigt ihren Einsatz sowie ihre Durchführung im Unterricht auf. Die Vorbereitung des Unterrichtsmaterials, die Funktion der Lehrkraft, Formen der Selbsteinschätzung sowie Begriffe wie selbstgesteuertes ...
E-Learning
E-Learning umfasst im Prinzip erst einmal alle Lernformen, in denen digitale Medien von der CD-ROM bis zum Internet zum Einsatz kommen. Zumeist wird darunter aber das Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien im Internet verstanden. Das Interesse konzentriert sich also auf webbasiertes bzw. webgestütztes Lernen. Es handelt sich also um eine Form des ...
Experimentieren im Homeschooling: kognitiv aktivierende Aufgaben im digital-gestützten MINT–Fernunterricht
Im Fernunterricht sind anspruchsvolle Aufgaben sowie Flexibilität und Fantasie bei der Auswahl von Lernformen gefragt. Mit der App BookCreator kann das Experimentieren kollaborativ von zu Hause erfolgen.
Offener Mathematikunterricht in der Grundschule - vom FACH aus
Das Konzept des “offenen“ Unterrichts wurde zunächst fast ausschließlich als pädagogisches Konzept diskutiert. Die “Öffnung“ des Unterrichts geht jedoch über die “Offenheit der Lernformen“, “Offenheit zu den Kindern und zwischen den Kindern“ sowie “Offenheit zum Leben“ hinaus: sie kann mindestens ebenso nachdrücklich vom FACH aus gefordert ...
Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und erläutert die Grundbestandteile eines kooperativ ausgerichteten Unterrichts. Vorteile kooperativer Lernformen werden thematisiert und Verweise auf digitale Anwendungen zur Strukturierung kooperativer Lernarrangements gegeben.