Leistungsfeststellung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leistungsfeststellung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Jahn, Martina  (2010): Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im deutsch-englisch bilingualen Geschichtsunterricht an der Realschule in Baden-Württemberg. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (PH Ludwigsburg 2012-20)
Prozessbezogene Kompetenzen feststellen und bewerten
Gute Aufgaben wie beispielsweise die Umkehrzahlen oder Rechenquadrate mit Ohren verdeutlichen, dass Mathematik mehr als Ausrechnen ist und zeigen auf, wie wichtig es ist, prozessbezogene Kompetenzen zu fördern. Prozessbezogene Kompetenzen genauso wie inhaltsbezogene auch bei der Leistungsfeststellung mit einzubeziehen, ist eine daraus folgende Notwendigkeit
Beobachtungsbögen
Im hier zur Verfügung stehenden Informationstext sehen Sie anhand von Beispielen, wie sich Lehrkräfte mit Hilfe von Beobachtungsbögen einen Überblick über die im alltäglichen Unterricht gezeigten Leistungen der Kinder verschaffen können
Klassenarbeiten verändern
Im Lehrplan wird gefordert, dass komplexe fachbezogene Kompetenzen in den Klassenarbeiten der Klassen 3 und 4 überprüft werden. Dies bedeutet, dass inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen gleichermaßen ihren Platz in den Klassenarbeiten finden müssen
Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV): Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler
Der Nachteilsausgleich ist in den Paragraphen 7 (Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit Funktionsbeeinträchtigungen oder Behinderungen) und 42 (Nachteilsausgleich, Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen) der ...
Selbstbeurteilungen
Die hier vorgestellten Materialien können Sie dabei unterstützen, Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern verstärkt in den Unterricht einzubeziehen
Informative Aufgaben
Um die Lernstände der Kinder wahrnehmen zu können, bedarf es diagnostischer Methoden wie "Standortbestimmungen" oder „Mathebriefe"
Lerntexte
Die Nutzung von Lernberichten und Lerntexten ermöglicht es den Kindern, mehr Transparenz über das eigene Lernen zu gewinnen und gibt gleichzeitig den Lehrkräften Informationen über die Lernprozesse der einzelnen Kinder
Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!
Das hier vorliegende Materialpaket beinhaltet Unterrichtsplanungen und Materialien für die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler zu dem Thema: „Wir schreiben Mathearbeiten wie die Großen!"
Expertenarbeiten
Die Beobachtung und Dokumentation von Alltagsleistungen unterstützt die Lehrkraft dabei, möglichst umfassend über den Leistungsstand des Kindes informiert zu sein, um alle Kinder individuell fordern und fördern zu können