Leistungsbewertung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leistungsbewertung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der rechtlichen Vorgaben 
Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Jahn, Martina  (2010): Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im deutsch-englisch bilingualen Geschichtsunterricht an der Realschule in Baden-Württemberg. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (PH Ludwigsburg 2012-20)
Leistungsbewertung und Zeugnisse in der Inklusion
Durch die Unterscheidung von zielgleicher und zieldifferenter Beschulung innerhalb der inklusiven Schule ergibt sich eine unterschiedliche Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler.
Differenzierte Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht: das Beispiel Weimarer Republik
Im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht mit dem Anspruch auf Differenzierung und Individualisierung ist es notwendig, dass auch Konzepte überlegt werden, wie diese in Lernstandsdiagnosen angewandt werden können. Am Beispiel der Unterrichtseinheit zur Weimarer Republik werden einige Möglichkeiten dargestellt, wie eine derartige Form der Leistungsbewertung aussehen ...
Differenzierte Leistungsbewertung am Beispiel Weimarer Republik
Im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht mit dem Anspruch auf Differenzierung und Individualisierung ist es notwendig, dass auch Konzepte überlegt werden, wie diese in Lernstandsdiagnosen angewandt werden können. Am Beispiel der Unterrichtseinheit zur Weimarer Republik werden einige Möglichkeiten dargestellt, wie eine derartige Form der Leistungsbewertung aussehen ...
Leistungsbewertung und Zertifizierung des bilingualen Unterrichts
ʺIn der allgemeinen Praxis sind für die Bewertung in den bilingual unterrichteten Sachfächern fachliche Kenntnisse und Leistungen ausschlaggebend. Abschlüsse des bilingualen Bildungsganges sind die normalen Schulabschlüsse der Länder im Regelschulwesen und die damit verbundenen Berechtigungen.ʺ (Quelle: Anbieter)
Fachdidaktik Ethik - ZUM-Wiki
  Schwerpunkte 1 Grundlagen 2 Leistungsbewertung 3 Medien 4 Fachspezifische Methoden 5 allgemeine Methoden 6 Sozialformen 7 Sonstiges 8 Literatur 9 Siehe auch