Leibniz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leibniz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kunst am Leibniz-Gymnasium Düsseldorf
Vorstellung von Werken aus dem Kunstunterricht
Newton, Isaac
Sir Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in der er die universelle Gravitation und die Bewegungsgesetze beschrieb und damit den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Newton ist ebenso einer der Begründer der Differenzialrechnung (einem Teilgebiet der Infinitesimalrechnung), die er fast zeitgleich mit Gottfried Wilhelm ...
Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien für MINT-Fächer - vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Entdecken Sie hier Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien, die am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik entwickelt wurden und sowohl praxiserprobt als auch auf dem neuesten Stand der Forschung sind.
Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) zum Thema "Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche"
Anlässlich des Bildungspolitischen Forums 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) zum Thema "Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche" haben Wissenschaftler*innen von LERN ein Positionspapier verfasst. Es zeigt auf, wie die Lernpotenziale außerhalb des Klassenzimmers zukünftig besser ausgeschöpft werden können ...
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel ist eine nichtrechtsfähige Forschungsanstalt des öffentlichen Rechts des Landes Schleswig-Holstein. Die IPN-Blätter erscheinen vierteljährlich. Beiträge dürfen mit Quellenangabe abgedruckt werden.   .
Materialien für den Biologieunterricht - vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Die Abteilung "Didaktik der Biologie" beim Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik stellt hier Unterrichtsmaterialien zu Themen wie "Expedition Erdreich", "Evolution", "Ökologie - Computerprogramm SimBioSee", "Biologische und physiologische Leistungen der Miesmuschel und ihre Bedeutung im ...
Forschungslinien des Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Forschungslinien des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Das Institut hat diese vier Forschungslinien aufgestellt: "Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich", "Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal", ...
Mit der Produktregel (Leibniz-Regel) eine Funktion mit zwei Faktoren ableiten | A.13.04
Die Produktregel oder auch Leibnizregel wendet man an, will man zwei Faktoren ableiten (die mit „Mal“ verbunden sind). In beiden Faktoren sollte die Variable („x“) auftauchen, anderenfalls muss man die Produktregel nicht zwingend anwenden. Hat die Funktion die Form: f(x)=u*v, so hat die Ableitung die Form: f´(x)=u´*v+u*v´.
Europäische Geschichte Online (EGO)
EGO erschließt  500 Jahre europäischer Geschichte der Neuzeit über Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg. Es wird vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz herausgegeben (2013).
Mit der Produktregel (Leibniz-Regel) eine Funktion mit zwei Faktoren ableiten, Beispiel 4 | A.13.04
Die Produktregel oder auch Leibnizregel wendet man an, will man zwei Faktoren ableiten (die mit „Mal“ verbunden sind). In beiden Faktoren sollte die Variable („x“) auftauchen, anderenfalls muss man die Produktregel nicht zwingend anwenden. Hat die Funktion die Form: f(x)=u*v, so hat die Ableitung die Form: f´(x)=u´*v+u*v´.